BMBF fördert Forschung für die nachhaltige Zukunftsstadt
In Städten werden zentrale Weichen für die nachhaltige Entwicklung gestellt: drei von vier Menschen in Deutschland leben in Städten, Infrastruktur und Wirtschaftsleistung sind hier konzentriert.
Klimawandel und lokale Umweltbelastungen, demografische Veränderungen und ungleiche Lebensbedingungen erzeugen Handlungsdruck. Die Forschung kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Die neue Fördermaßnahme setzt dabei bewusst auf eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Praktikern der Stadtentwicklung: Wissenschaft und Praxis sollen gemeinsam innovative und praktikable Lösungen erarbeiten und so die Nachhaltigkeit voran bringen.
Die Fördermaßnahme spricht zentrale Themen der Zukunftsstadt wie Klimawandel, umweltverträgliche Mobilität und Migration und Integration an. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Leitinitiative Zukunftsstadt, in der die Forschungsförderungsaktivitäten des BMBF zur Umsetzung der „Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda Zukunftsstadt“ gebündelt sind.
Konkret stehen drei Themenbereiche im Fokus:
Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region
Der Klimawandel ist zunehmend auch in Deutschland spürbar. Er bringt Risiken für Infrastrukturen, Gesundheit und Wohlstand. Deshalb sollen Projekte gefördert werden, die Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel entwickeln und erproben. Gleichzeitig ist ein Beitrag zum Klimaschutz gefragt.
Urbane Gemeinschaft und Integration
Wie können die Umwelt- und Lebensqualität für alle – besonders für benachteiligte – Stadtbewohner verbessert und der Zusammenhalt gestärkt werden? Wie gelingt die Aufnahme und Integration von temporären und dauerhaften Neubürgern? Diese Fragen sollen mit einer Sozial-ökologischen Perspektive bearbeitet werden.
Urbane Mobilität
Nachhaltige Stadtentwicklung ist unmittelbar mit der Gestaltung des städtischen Personen- und Güterverkehrs verbunden. Gefragt sind Erkenntnisse zu den Anforderungen von Nutzern an nachhaltige Mobilitätsangebote ebenso wie ganzheitliche Verkehrskonzepte.
Bis zum 15.06.2016 können Projektvorschläge eingereicht werden. Die besten Vorschläge sollen ab Frühjahr 2017 gefördert werden. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen sind unter http://www.fona.de/de/20618 erhältlich.
Kontakt und weitere Informationen
Der DLR Projektträger hat im Auftrag des BMBF die Fördermaßnahme mit entwickelt und organisiert deren Umsetzung – von der Interessentenberatung über Begutachtung und Antragsbearbeitung bis zur Betreuung und Kontrolle während und am Ende der Projektlaufzeit. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Andreas Schmidt
Telefon: 0228 3821-1712
E-Mail: andreas.schmidt@dlr.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…