Deutscher Innovationspreis für Celitement®
Die Celitement GmbH, gegründet vom KIT, den vier Erfindern und der SCHWENK Zement KG, erhielt heute in Berlin den Preis in der Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. zeichneten damit herausragende Innovationen für den Klima- und Umweltschutz aus. Der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert.
„Die Auszeichnung für den Deutschen Innovationspreis zeigt erneut, welch großes Potenzial diese Entwicklung aus dem KIT hat. Mit Celitement® wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz im Bausektor leisten“, so Dr. Peter Fritz, KIT-Vizepräsident für Forschung und Innovation.
„Zukunftsfähig bleiben wir dann, wenn wir lernen wirtschaftliches Wachstum mit Umweltschutz und Ressourcenschonung zu verbinden. Die ausgezeichneten Ideen der Preisträger sind Beweis für die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie“, sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen in Berlin.
Zement hält sämtliche Bauwerke aus Beton zusammen. Jedes Jahr stellen die Zementwerke fast drei Milliarden Tonnen des Bindemittels her. Dabei emittieren sie jährlich etwa ebenso drei Milliarden Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid – dies sind drei- bis viermal so viel wie der gesamte Flugverkehr und damit etwa fünf bis sieben Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen. Verglichen mit herkömmlichen Verfahren der Zementherstellung verspricht Celitement® enorme Energieeinsparungen sowie voraussichtlich eine Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen. Der neue Zement ist zudem ressourcenschonend, da im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement nur ein Drittel der Menge an Kalkstein nötig ist und auf den Zumahlstoff Gips völlig verzichtet werden kann. „Möglich wird dies durch ein neuartiges Herstellungsverfahren, bei dem im Hauptprozess lediglich Temperaturen um etwa 200 Grad Celsius im Vergleich zu 1450 Grad Celsius für konventionellen Zementklinker benötigt werden“, so Dr. Hanns-Günther Mayer und Dr. Peter Stemmermann, die den Preis für die Celitement GmbH entgegennahmen.
Die Jury unter Vorsitz von Professor Klaus Töpfer wählte in diesem Jahr unter 76 Bewerbungen die vier Preisträger für den IKU 2011 aus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) vergaben die Auszeichnung zum dritten Mal.
Ein Foto der Verleihung steht ab 18.01.2012 auf www.kit.edu zum Download bereit.
In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. In die ganzheitliche Betrachtung des Energiekreislaufs sind Umwandlungsprozesse und Energieeffizienz mit einbezogen. Das KIT-Zentrum Energie verbindet exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…