DFG-Schwerpunktprogramm: 860.000 Euro für Düsseldorfer Redox-Forschung

Insgesamt konnten die Projekte an der Klinik für Neurologie, der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie sowie dem Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Uni Düsseldorf über 860.000 Euro für die nächsten drei Jahre einwerben.

Dr. Carsten Berndt und Dr. Eva-Maria Hanschmann von der Klinik für Neurologie untersuchen die Rolle von Proteinen, die Thiol-Schalter aktivieren und deaktivieren können (Redoxine) in Zellen des zentralen Nervensystems. Redoxine können zum einen zur Entstehung von Entzündungen im Gehirn beitragen und zum anderen die Regeneration der beschädigten Gehirnbereiche fördern.

Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei auf der Frage, ob Fehlregulationen von Thiol-Schaltern Auslöser für Multiple Sklerose sind und folglich welche Rolle ihre Aktivierung oder Deaktivierung in der Therapie dieser bekanntesten Entzündungserkrankung des zentralen Nervensystems spielen könnten.

Der zweite Antrag entstand in einer Kooperation von Prof. Dr. Miriam Margherita Cortese-Krott von der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie der Uniklinik und Prof. Dr. Holger Gohlke vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Heinrich-Heine-Universität:Ziel ist, Thiol-Schalter in roten Blutkörperchen zu identifizieren und ihre Effekte und Bedeutung für die Funktionsweise der für die Sauerstoffversorgung des Körpers notwendigen roten Blutkörperchen zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse da zu führen, eine Modulierung von Funktion der roten Blutkörperchen, des Blutflusses und der Durchblutung von Gewebe ermöglichen.

„Thiol-based Redox Switches“ sind Regulationsschalter, die die Aktivität von Proteinen bestimmen. Thiole sind molekulare Verbindungen, die aus Schwefel und Wasserstoff bestehen und von der Aminosäure Cystein gebildet werden. Durch Reduktion und Oxidation – chemische Reaktionen, bei denen Elektronen aufgenommen, bzw. abgegeben werden – können die Thiol-Schalter an- oder ausgeschaltet werden und somit auch die Funktion des jeweiligen Proteins verändert werden.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen immer deutlicher, dass die Regulation dieser Schalter über Redox (REDuktion-OXidation)-Modifikationen wichtig für verschiedenste Signalwege in der Natur sind. Beim Menschen sind sie an der Entstehung von so gut wie allen Krankheiten beteiligt, weshalb eine fortschreitende Charakterisierung der Thiol-Schalter neue Therapieansätze für verschiedenste Krankheitsbilder bedeuten kann.

Beide geförderten Forschungsgruppen beteiligen sich an dem 2012 von Dr. Berndt gegründeten Netzwerk „Redox Research Rheinland“. Insgesamt werden in der zweiten Förderperiode nun fünf Forschergruppen dieses Netzwerks durch das Schwerpunktprogramm 1710 der DFG gefördert.

Kontakt:
Dr. Carsten Berndt und Dr. Eva-Maria Hanschmann, Thiol Redox Research in Molecular Neurology, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Life Science Center, Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211/302039220, E-Mail: carsten.berndt@hhu.de, Eva-Maria.Hanschmann@med.uni-duesseldorf.de

Prof. Dr. Miram Cortese-Krott, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211/81-15115, E-Mail: miriam.cortese@uni-duesseldorf.de

Prof. Dr. Holger Gohlke, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Tel.:0211/ 81-13662, E-Mail: gohlke@uni-duesseldorf.de

Media Contact

Susanne Dopheide idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hhu.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…