Dr. Matthias Lütke erhielt WLT-Preis für außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Lasertechnik

Die Auszeichnung wurde Herrn Dr. Lütke am 13. November 2012 im Rahmen der WLT Award Ceremony & Plenary Session auf der Lane 2012 – Conference on Photonic Technologies in Fürth von Professor Zäh (Präsident der WLT), Professor Vollertsen (Schatzmeister der WLT) und Professor Schmidt (Chair of Photonic Technologies) überreicht.

Beim Remote-Laserstrahlschneiden handelt es sich um ein Sublimationsschneidverfahren ohne zusätzliche Schneidgasunterstützung. Damit werden auch bei Metallen extrem hohe Schneidgeschwindigkeiten (bis zu 800 Metern pro Minute) erzielt. Herr Dr. Lütke nutzt die hohen Laserleistungen der neuen Lasergeneration mit brillanten Strahleigenschaften, um über extrem hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten auf äußerst kurze Wechselwirkungszeiten zu kommen. Hierdurch können Wärmeleitungsverluste minimiert werden, die Energie des Laserstrahles steht fast ausschließlich zur Verdampfung des Materials in der Schnittfuge zur Verfügung.

Das Remote-Laserstrahlschneiden stellt eine Alternative für das Trennen von Bauteilen dar, die bisher vor allem durch Stanzen gefertigt wurden, beispielsweise Dichtungen für Motorkomponenten oder Elektroden für Lithium-Ionen-Zellen. Zudem ermöglicht das Verfahren die Verwendung von höherfesten Stählen bei Stanz- und Biegeteilen und mehr Freiheitsgrade bei der konstruktiven Gestaltung der Bauteile.
Herr Dr. Lütke studierte von 2001 bis 2006 Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Das oben genannte Verfahren hat er im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Laser- und Oberflächentechnik der Technischen Universität Dresden und später am Fraunhofer IWS Dresden entwickelt. Im Jahr 2011 hat er seine Promotion zum Thema „Entwicklung des Remote-Laserstrahlschneidens metallischer Werkstoffe“ mit dem Prädikat „summa cum laude“ abgeschlossen. Seit 2012 leitet Herr Dr. Lütke am Fraunhofer IWS die Arbeitsgruppe „Laserschneiden“.

Der WLT-Preis wird jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung verliehen. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik (WLT) hat das Ziel, die wissenschaftlichen und fachlichen Belange der Lasertechnik zu fördern. Die Arbeit der WLT konzentriert sich auf die Identifikation und aktive Beförderung strategischer Ziele, um die Laserstrahlung als universell einsetzbares „Werkzeug“ wissenschaftlich weiterzuentwickeln und für neue interdisziplinäre Einsatzfelder in den optischen Technologien nutzbar zu machen.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Dr. Matthias Lütke
Telefon: (0351) 83391 3292
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: matthias.luetke@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…