Einblicke In Die Nanowelt: Volker Deckert Gewinnt Lamb Award 2025

Prof. Dr. Volker Deckert, Leibniz-IPHT und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Volker Deckert, Leibniz-IPHT und Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bildnachweis: Sven Döring, Leibniz IPHT

Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie erfassen können? Mit der spitzenverstärkten Raman-Streuung (TERS) hat der Jenaer Forscher Volker Deckert eine Methode etabliert, die präzise Einblicke in die Nanowelt der Moleküle ermöglicht – und das ohne den Einsatz von Markern. Für seine wegweisenden Arbeiten wurde er mit dem Willis E. Lamb Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. Volker Deckert vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zählt zu den führenden und international vielfach ausgezeichneten Experten für TERS und Nanospektroskopie im Bereich der Lebenswissenschaften. Für seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet erhielt er am 8. Januar 2025 in Snowbird, USA, den Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics.

Pionier der spitzenverstärkten Raman-Spektroskopie

Deckerts Forschungsschwerpunkte umfassen die Raman-Spektroskopie, optische Nahfeldmikroskopie und Plasmonenverstärkung. Gemeinsam mit seinem Team der Forschungsabteilung „Nanoskopie“ am Leibniz-IPHT entwickelt er markierungsfreie Verfahren, die chemische und biologische Systeme detailliert analysieren können. Die Forschenden arbeiten daran, die räumliche Auflösung dieser Technologien kontinuierlich zu verbessern, um selbst molekulare Strukturen präzise darzustellen.

„TERS ermöglicht es, molekulare Strukturen unterhalb der optischen Beugungsgrenze zu erfassen – ohne den Einsatz von zusätzlichen Farbstoffen“, erklärt Deckert. Die Technologie eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, darunter in der Materialwissenschaft und der Medizin. Besonders in der Erforschung von Krankheitsmechanismen und bei der Entwicklung neuer Therapien bietet sie großes Potenzial.

Von Würzburg über Zürich nach Jena

Nach seinem Chemiestudium und der Promotion über Raman-Spektroskopie in Würzburg forschte Deckert an der University of Tokyo und an der ETH Zürich an hochauflösenden Raman-Techniken. Nach Stationen in Dresden und Dortmund ist er seit 2009 Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter der Forschungsabteilung Nanoskopie am Leibniz-IPHT.

Ein Preis mit Strahlkraft: Der Willis E. Lamb Award

Seit 1998 ehrt der Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics jährlich herausragende Leistungen in der Laserwissenschaft und Quantenoptik. Der Preis erinnert an den Physik-Nobelpreisträger Willis E. Lamb und wird von der Konferenz Physics of Quantum Electronics (PQE) gestiftet und im Rahmen des Winter-Colloquiums der PQE in Snowbird, Utah, verliehen. Preisträger des Jahres 2025 sind neben Volker Deckert Luiz Davidovich und J. Gary Eden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner
Prof. Dr. Volker Deckert
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
JenaLeiter der Forschungsabteilung Nanoskopie
Volker.Deckert@leibniz-ipht.de

Originalpublikation
Christiane Höppener, Javier Aizpurua, Huan Chen, Stefanie Gräfe, Ado Jorio, Stephan Kupfer, Zhenglong Zhang & Volker Deckert
Journal: Nat Rev Methods Primers
Article Title: Tip-enhanced Raman scattering
Article Publication Date: 11 July 2024
DOI: 10.1038/s43586-024-00323-5

Medienkontakt
Lavinia Meier-Ewert
Telefon: 03641 206 020
E-Mail-Adresse: lavinia.meier-ewert@leibniz-ipht.de

Source: IDW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…

Symbolbild von Karussell fahrenden Fliegen. Bild: Prof. Dr. Wolf Hütteroth

Fruchtfliegen beim Spiel: Überraschende Einblicke in willentliche Bewegungen

Erstmals potenzielles Karussell-Spielverhalten bei Insekten nachgewiesen Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig…

Ein theorie-basiertes künstliches neuronales Netzwerk (obere Grafik) liefert präzise Vorhersagen für die Dichte von Gas und Flüssigkeit (blaue Ringe) und die mikroskopische Struktur der Grenzfläche (Linien) des alltäglichen Phänomens der Phasenkoexistenz (Wasserglas). Copyright: Florian Sammüller/Matthias Schmidt

Vorhersage von Phasengrenzen mit neuronalen Netzwerken und Physik

Durch die Kombination von Konzepten aus der statistischen Physik mit maschinellem Lernen haben Forscher der Universität Bayreuth gezeigt, dass sich nun hochpräzise und effiziente Vorhersagen darüber treffen lassen, ob eine…