ERC-Grant geht an Prof. Hans-Joachim Werner

Der Chemiker Prof. Hans-Joachim Werner erhält von dem Europäischen Forschungsrat einen ERC-Grant in der Förderlinie „Advanced Grants“. Diese mit 2,45 Millionen Euro dotierte Förderung zählt zu den renommiertesten Forschungsauszeichnungen weltweit.

Ein entsprechender Vertrag dazu wurde am 22. Januar 2013 in Brüssel unterzeichnet. Im Jahr 2000 hat Prof. Werner bereits den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten. Er leitet das Institut für theoretische Chemie an der Universität Stuttgart.

„Die Bewilligung eines ERC Advanced Grant ist eine große Ehre aber auch eine enorme Herausforderung. Diese Forschungsförderung ermöglicht es, fünf Jahre lang mehrere, auch riskante und langwierige Projekte anzugehen, von denen wir noch nicht wissen, ob sie funktionieren und erfolgreich sein werden“, erklärt Prof. Hans-Joachim Werner. „Unser Ziel ist die Entwicklung von Theorien und Computerprogrammen zur Simulation von chemischen Reaktionen. Ausgehend von den grundlegenden physikalischen Gesetzen und Naturkonstanten sollen die Eigenschaften und die Reaktivität von Molekülen vorhergesagt werden, ohne empirische Informationen zu verwenden.“

Es freut uns sehr, dass die Forschungen von Prof. Hans-Joachim Werner durch den Europäischen Forschungsrat mit einem Advanced Grant gewürdigt werden“, so Uni-Rektor Prof. Wolfram Ressel, „dies zeigt einmal mehr das hohe Niveau der Forschung an unserer Universität.“

Werner und sein Team versuchen, die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Molekülen möglichst genau zu berechnen und zu verstehen, wie Moleküle miteinander reagieren. Allerdings sind die dafür notwendigen Theorien, die auf der Quantenmechanik beruhen, sehr kompliziert und die Berechnungen dauern entsprechend lange. Der Rechenaufwand der besten traditionellen Methoden steigt steil mit der Molekülgröße an: bei Vervierfachung um den Faktor 10.000. Die Stuttgarter Wissenschaftler haben jedoch in den letzten Jahren neue Näherungen gefunden, mit denen lineare Skalierung erreicht werden kann – im Idealfall steigt dann die Rechenzeit im gleichen Fall nur noch um den Faktor 4 an. Und wenn es auch noch gelingt, das Programm parallelisiert auf vier Prozessoren laufen zu lassen, wird die Ausführungszeit sogar unabhängig von der Molekülgröße. Die Weiterentwicklung solcher skalierbaren Methoden ist eines der Ziele des ERC Projekts.

Prof. Hans-Joachim Werner findet es faszinierend, dass man mit theoretischen Methoden heute viele makroskopisch messbare Eigenschaften von Molekülen sehr genau berechnen kann, manchmal sogar mit kleineren Fehlergrenzen als in den besten Messungen. Zum Beispiel kann man die Strukturen und Energien von Molekülen oder ihre Spektren und Farben berechnen. Auch ist es möglich vorherzusagen, wie schnell eine Reaktion verläuft und wie viel Energie dabei abgegeben oder verbraucht wird. Solche theoretischen Berechnungen werden für die Interpretation vieler moderner Experimente benötigt. Doch es geht nicht nur um das Sammeln von Daten, sondern auch um das Verständnis chemischer Reaktionen. Man möchte unter anderem verstehen, warum und wie Katalysatoren oder Enzyme chemische und biologische Prozesse beschleunigen, und daraus ableiten, wie man die Katalysatoren und chemische Prozesse verbessern kann.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Hans-Joachim Werner, Universität Stuttgart, Institut für Theoretische Chemie, Tel. 0711/685-64401, E-Mail: werner [at] theochem.uni-stuttgart.de.
Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation,
Tel. 0711/685-82555,
E-Mail: leitung.hkom [at] hkom.uni-stuttgart.de

Media Contact

Andrea Mayer-Grenu idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bismut-Antimon-Kristalle zur Demonstration topologischer Thermoelektrik unter einem schwachen Magnetfeld.

Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…