EU fördert exzellente Nachwuchsforschung: Zehn Auszeichnungen gehen nach Nordrhein-Westfalen

Zehn herausragende Forscherinnen und Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben sich gegen große Konkurrenz durchgesetzt und die begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben.

Ihre Forschungsvorhaben werden jeweils mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Über 3.000 europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten sich um die Förderung beworben, 406 wurden ausgewählt.

Mit insgesamt 67 eingeworbenen Grants liegt Deutschland in dem europaweiten Exzellenzprogramm auf Platz zwei hinter Großbritannien (79). Nordrhein-Westfalen hat mit zehn Grants wesentlich zu diesem guten Ergebnis beigetragen. Im Bundesländervergleich belegt NRW Platz drei hinter Bayern und Baden-Württemberg.

Gleich drei ERC-Grants gehen in NRW an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich. Jeweils ein Starting Grant eingeworben haben folgende Einrichtungen: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (Köln), Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (Mülheim/Ruhr), Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf, Universitätsklinikum Essen, RWTH Aachen, Universität Köln, Universität Düsseldorf.

Die ERC-Grants werden im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 vergeben. Mit der Auszeichnung will die EU grundlagenorientierte Pio-nierforschung fördern.

Die Starting Grants richten sich an vielverspre-chende Nachwuchsforscherinnen- und forscher. Insgesamt stehen 2017 für die Starting Grants 605 Millionen Euro zur Verfügung.

Media Contact

Hermann Lamberty idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…