EU fördert mit ESIT-Programm interdisziplinäre Tinnitus-Forschung

Mit ESIT wird die Tinnitus-Forschung vorangetrieben. UKR

In Europa leiden rund 42 Millionen Menschen unter chronischem Tinnitus. Die störenden Ohrgeräusche führen bei vielen Betroffenen zu einer nachhaltigen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Eine allgemein wirksame Behandlungsmethode für das sehr individuelle Krankheitsbild gibt es bisher nicht. Gleichzeitig wächst die Zahl der Betroffenen stetig, bis 2050 könnte sie sich bei gleichbleibender Entwicklung verdoppeln.

Die Notwendigkeit, Tinnitus als Forschungsgegenstand voranzutreiben und interdisziplinär an neuen Konzepten und einer gemeinsamen Datenbasis zu arbeiten, ist groß. Die EU stellt nun im Rahmen ihres Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Horizon 2020“ 3,8 Mio. Euro für die „European School for Interdisciplinary Tinnitus Research“ (ESIT) zur Verfügung, um systematisch und interdisziplinär Daten zu erheben, neue Behandlungsmethoden zu erforschen und die Ausbildung von 15 Nachwuchswissenschaftlern voranzutreiben.

Dabei sollen neue Forschungsmethoden eingesetzt, erste genetische Studien zu Tinnitus durchgeführt und der größte pan-europäische Tinnitus-Datensatz aufgebaut werden. Ziel ist es, so die Grundlagen für eine individualisierte und evidenzbasierte Tinnitusbehandlung zu schaffen.

Das ESIT-Programm ist auf vier Jahre angelegt und wird vom Tinnituszentrum am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) sowie vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg (UR) koordiniert. Insgesamt beteiligen sich zwölf Universitäten aus zehn EU-Ländern und 34 weitere akademische und nicht-akademische Partner an dem Programm. Die enge Zusammenarbeit akademischer, klinischer und industrieller Partner sowie die Einbindung von Patientenorganisationen und Gesundheitsbehörden macht das Programm so besonders.

Dr. Winfried Schlee, ESIT-Koordinator und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Regensburg, erklärt: „Mit ESIT haben wir erstmals die Möglichkeit, einer bisher fragmentierten Forschungslandschaft eine gemeinsame Basis und einen verbindlichen Rahmen für die Zukunft zu geben. Die Tinnitusforschung braucht den engen Austausch aller Disziplinen, um innovative Lösungen für ein hochindividuelles Krankheitsbild zu entwickeln. Ich freue mich sehr, dass wir mit Unterstützung der EU und ausgezeichneten Partnern der Realisierung unseres Ziels deutlich näher kommen können.“

Unter den industriellen Partnern befinden sich Experten und Technologienbieter, die sich mit ihren Lösungen schon heute in der Forschung und Behandlung von Tinnitus engagieren. Dazu zählen die BEE Group, Brain Products, Cochlear, Del Bo Technologia, Medien LB, Pinpoint Scotland, Sensorian, Sivantos und Sonormed. „Mit dem ESIT entsteht die einmalige Möglichkeit, alle entscheidenden Beteiligten in einem Projekt zusammenzubringen, um gemeinsam die Weichen für die Tinnitusforschung und -behandlung der Zukunft zu stellen. Wir freuen uns sehr, mit unserem Know-how einen Teil dazu beitragen zu können“, erklärt Jörg Land, Gründer und Geschäftsführer der Sonormed GmbH.

Für die Standards der akademischen Ausbildung setzt sich Professor Deborah Hall, Leiterin Biomedical Research Unit in Hearing an der Universität Nottingham (NHBRU), ein. Sie betreut im Rahmen von ESIT 15 Doktoranden und erklärt: „ESIT wird das erste koordinierte akademische Ausbildungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler sein, die eine berufliche Karriere in der Tinnitus-Forschung anstreben. Die Ausbildung soll inspirieren und konzentriert sich dafür gleichermaßen auf die persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse der Doktoranden und die gemeinsame Arbeit daran, der Forschung eine möglichst weitreichende, interdisziplinäre Bedeutung zu geben. Das ESIT-Programm fördert außerdem die internationale Zusammenarbeit, da es allen Doktoranden die Möglichkeit bietet, im Rahmen ihrer Studien EU-weit in den Partnerorganisationen zu arbeiten. Dies sind wirklich spannende Zeiten für die Tinnitus-Forschung.“

Die ESIT-Partner decken die klinischen Bereiche Audiologie, Otolaryngologie, Psychologie, Psychiatrie und Neurologie ab. Aus der Forschung kommen folgende Bereiche ergänzend hinzu: Epidemiologie, Genetik, Neurowissenschaft, Mediziningenieurwesen, Softwareentwicklung und Data-Mining. Alle Bereiche werden erstmals koordiniert forschen und entwickeln. Ausgangslage dafür sind die bisher am besten wissenschaftlich belegten Behandlungsstrategien für Tinnitus: die kognitive Verhaltenstherapie, akustische Stimulation sowie die elektrische oder magnetische Neurostimulation.

Das ESIT-Programm ist mit der finalen Bewilligung der Forschungsgelder durch die EU zum April 2017 offiziell gestartet und wird über eine Laufzeit von vier Jahren gefördert. Die ersten Doktorandenstellen sind bereits ausgeschrieben, interessierte Studierendekönnen sich in den nächsten Wochen bewerben. Details zu den Stellen, zum Programm und den Fortschritten werden über die zentrale Internetpräsenz http://esit.tinnitusresearch.net zur Verfügung gestellt.

Die ESIT Partner

Stipendienträger
Das ESIT-Programm wird EU-weit 15 Doktorandenstellen finanzieren. Die folgenden Universitäten werden mit ihren Lehrstühlen und dem gemeinsamen Ausbildungsprogramm zur Heimat der Nachwuchsforscher:
• Universitätsklinikum Regensburg, DE
• University of Nottingham, UK
• Instituto di Ricerche Farmacologiche Mario Negri, IT
• Karolinska Institutet, SE
• Fundación Pública Andaluza para la Investigación Sanitaria de Andalucía Oriental, ES
• Universität Ulm, DE
• Rijksuniversiteit Groningen, NL
• Maastricht University, NL
• Universität Zürich, CH
• Paris-Lodron Universität Salzburg, AT
• Niwersytet Medyczny w Łodzi, PL
• Centre National de la Recherche Scientifique, FR

Akademische Partner
Als weitere akademische Partner unterstützen die Arbeit der Doktoranden und ihre Ausbildung:
• Universidad de Granada, ES
• Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE
• Julius Maximilians Universität Würzburg, DE
• Katholieke Universiteit Leuven, BE
• University College London, UK
• Tartu Ülikool, EE

Industriepartner
Um den Transfer von Wissen und Innovationen zu erleichtern, fördert ESIT den Austausch mit Partner aus Industrie und Wirtschaft. Die Industriepartner unterstützen das Programm mit Lehrveranstaltungen, Daten und Technologien:
• BEE Group AG, CH
• Brain Products GmbH, DE
• Cochlear Technology Centre Belgium, BE
• Del Bo Technologia per l’ascoloto SRL, IT
• Medien LB Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH, DE
• Pinpoint Scotland Ltd, UK
• Sensorion SA, FR
• Sivantos GmbH, DE
• Sonormed GmbH, DE
• Soterix Medical Inc., US

Patientenorganisationen und Gesundheitswesen
Der Stimme des Patienten wird gleich zu Beginn der Forschungsprojekte besonderes Gewicht gegeben werden. Folgende Organisationen sind deshalb ins Projekt eingebunden:
• British Tinnitus Association, UK
• European Federation of Tinnitus Associations, DE
• France acouphenes, FR
• Ménière’s Society, UK
• Tinnitus Research Initiative, DE
• Tinnitus Hub, UK
• Gesundheitsamt Regensburg, DE

Klinische Partner
Eine Vielzahl klinischer Partner beteiligt sich an der Ausbildung der Doktoranden und der Durchführung der Studien:
• Adelante, NL
• UZA Antwerp University Hospital, NL
• Nottingham University Hospitals NHS Trust, UK
• Assistance Publique-Hôpitaux de Paris (APHP), FR
• Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg, DE
• Charité Berlin, DE
• Universitätsspital Zürich, CH
• Tinnitus Clinic Athens, GR
• European Hospital Roma, IT
• Niwersytet Medyczny w Łodzi, PL
• CUF Infante Santo Hospital, PT

Über ESIT
Die European School on Interdisciplinary Tinnitus Research (ESIT) ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungs- und Ausbildungsprojekt, das die Grundlagen für eine interdisziplinäre Tinnitusforschung in Europa schaffen soll. Im Rahmen ihres Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Horizon 2020“ stellt die EU 3,8 Mio. Euro für das auf vier Jahre angelegte ESIT-Programm zur Verfügung. ESIT unterstützt 15 Doktoraden aus ganz Europa in ihrer Tinnitus-spezifischen Ausbildung und Forschung. Zwölf Universitäten aus zehn EU-Ländern und 34 weitere akademische, klinische und industrielle Partner gestalten unter Koordination des Universitätsklinikums Regensburg die Forschungsinhalte. Ziel ist es, unter anderem neue, individualisierte Behandlungsmethoden zu entwickeln, erste genetische Tinnitusstudien durchzuführen und systematisch und interdisziplinär den größten pan-europäischen Tinnitusdatensatz aufzubauen.

Weitere Information über ESIT: http://esit.tinnitusresearch.net.
Weitere Informationen über die aktuellen Ergebnisse der Tinnitusforschung: http://journal.frontiersin.org/researchtopic/4725/towards-an-understanding-of-ti….

Kontakt:
Katja Rußwurm
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg
T: 0941 944-4200
presse@ukr.de

Media Contact

Katja Rußwurm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…