Freie Universität Berlin zeichnet beste E-Learning-Initiativen des Jahres aus
Verliehen wurde der mit je 3.000 Euro dotierte „FU E-Learning-Preis“ im Rahmen der vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) ausgerichteten E-Learning-Tagung GML² 2012 in zwei Kategorien. Er ging an Initiativen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften.
Die beiden Projekte zeigten, „wie erfolgreiche und überzeugende Konzepte für kollaborative Lernszenarien mit digitalen Werkzeugen gestaltet werden können“, sagte der Kanzler der Freien Universität Berlin, Peter Lange, bei der Verleihung. Der Preis wurde zum siebten Mal vergeben.
In der Kategorie „Good-Practice-Beispiele für E-Learning-/Blended-Learning-Szenarien in der Lehre“ wurde Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp vom Marketing Department aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet. In der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Marketings“ des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre werden die Möglichkeiten digitaler Medien und Werkzeuge genutzt, um die Lernaktivitäten in einer Veranstaltung mit sehr vielen Studierenden zu unterstützen.
Das Projekt sei ein ausgezeichnetes Beispiel für die Umsetzung eines gelungenen Blended-Learning-Konzepts, den Einsatz kollaborativer Lernszenarien in einer Großveranstaltung und die Verknüpfung von Theorie und Praxis, erklärte die Jury.
In der Kategorie „Einsatz aktivierender und kollaborativer Lehr-/Lernszenarien“ vergab das Lenkungsgremium E-Learning den Preis an Prof. Dr. Anne Fleig vom Institut für deutsche und niederländische Philologie für das Projekt „Autorinnen der Weimarer Republik“.
Die Möglichkeiten des Wiki-Systems würden überzeugend genutzt, um sich auf innovative Weise mit ausgewählten Romanen von Autorinnen der Weimarer Republik auseinanderzusetzen und virtuell Wege durch Berlin als literarische Stadt aufzuzeigen, betonte die Jury. Im Fokus stand auch hier, kollaborative Lernaktivitäten mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen.
Im Internet
www.e-learning.fu-berlin.de
Weitere Informationen
Dr. Harriet Hoffmann, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 55222, E-Mail: foerderung@e-learning.fu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.e-learning.fu-berlin.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…