»Future of Composites in Transportation 2018« – JEC-Innovationspreis für Hybrid-Dachspriegel

Multi-Material-Dachspriegel: Dieser Demonstrator zeigt, wie sich Kosten und Bearbeitungszeit bei einem Automobilbauteil senken lassen. © Fraunhofer ILT, Aachen

Das Timing ist perfekt: Der »Future of Composites in Transportation 2018 Innovation Award« ist der krönende Abschluss des BMBF-Projekts HyBriLight, das im Juni endete. Fast vier Jahre haben die Fraunhofer-Institute ILT und LBF mit Industriepartnern neue photonische Werkzeuge für den hybriden Leichtbau entwickelt. Das Highlight dieser Projektarbeit ist das Bauteil »Hybrid Roof Bow«, mit dem die Projektpartner demonstrieren, wie sich ein serienmäßiges PKW-Hybridbauteil optimieren lässt.

Prozesszeit und Kosten für Rohmaterialien gesenkt

Als Basis für den »Hybrid Roof Bow« diente das Originalteil eines Fahrzeugs der BMW 7er-Serie, das aus einer faserverstärkten Kunststoffstrebe und metallischen Anschlussblechen besteht, welche als Anbindungselemente zur Karosserie dienen.

Als Alternative zum bisher eingesetzten Kleben und Nieten hat das Fraunhofer ILT einen neuen laserbasierten Fügeprozess entwickelt, der Kunststoff und Metall per Formschluss und Adhäsion miteinander verbindet. Die Optimierung des Designs übernahm Weber Fibertech.

Die Projektpartner überzeugen mit ihrer gemeinsamen Innovation durch die Reduzierung der Prozesszeiten im Vergleich zu konventionellen Verfahren um 70 Prozent, die Halbierung der Rohstoffkosten sowie die Integration mehrerer Prozessschritte in einen hochautomatisierten Prozess.

Der Demonstrator veranschaulicht, wie erfolgreich sich dank der Zusammenarbeit von Forschung und Industrie neue praxistaugliche, laserbasierte Leichtbau-Verfahren realisieren lassen, die herkömmliche Verfahren in vielen Kennwerten übertreffen – etwa bei der Schubbelastung (maximal 50 MPa) und der für die Dichtigkeit wichtige Innendruckfestigkeit (maximal 45 bar).

Projekt HyBriLight

Photonische Werkzeuge für den Leichtbau entstanden im BMBF-Projekt HyBriLight. Im Detail ging es um eine »Werkstoffangepasste Prozesskette zum kosteneffizienten Hybridleichtbau mit hochproduktiven Lasersystemen«.

Projektpartner

– Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen (Projektkoordination)
– Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
– Weber Fibertech GmbH, Markdorf
– Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
– SCANLAB GmbH, Puchheim
– Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München
– Airbus Group Innovations, München
– DILAS GmbH, Mainz
– Held Systems GmbH, Heusenstramm

Kontakt

Kira van der Straeten
Gruppe Mikrofügen
Telefon +49 241 8906-158
kira.van.der.straeten@ilt.fraunhofer.de

Dr. Ing. Alexander Olowinsky
Leiter der Gruppe Mikrofügen
Telefon +49 241 8906-491
alexander.olowinsky@ilt.fraunhofer.de

http://www.ilt.fraunhofer.de

Media Contact

Petra Nolis M.A. Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…