Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2012 in Berlin verliehen

Martina Keller, John A. Kantara und Bertram Weiß sind die Preisträger des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2012.

Dr. Stefan von Holtzbrinck, Verleger und Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zeichnet heute in Berlin die Preisträger des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2012 aus. Martina Keller, freie Wissenschaftsjournalistin, erhält den Preis für die Kategorie Print u.a. für ihren Artikel „Das Ende“ in bild der wissenschaft.

Der Beitrag thematisiert die Problematik des Hirntods als Todeskriterium und die Diskussion um Organspenden. John A. Kantara, ebenfalls freier Journalist und TV-Autor, ist Preisträger in der Kategorie Elektronische Medien u.a. für seinen TV-Beitrag in 3sat „Energiespender Mensch“, der sich mit Konzepten zur Energiegewinnung aus menschlicher Bewegung, Körperabwärme und Abwässern beschäftigt. Erstmals wird in diesem Jahr ein Nachwuchpreis verliehen. Nach der Einstellung des Heureka-Preises für junge Wissenschafts-journalisten hat sich die Jury entschieden, den Preis um die eigenständige Kategorie Nachwuchs zu erweitern. Bertram Weiß, Autor und freier Redakteur wird als erster Nachwuchspreisträger u.a. für seinen in GEO Wissen veröffentlichten Beitrag „Die Leiden am Sitz der Seele“ gewürdigt.

Die Jury, mit renommierten Wissenschaftlern und Journalisten hochkarätig besetzt, würdigt unter dem Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus.

Martina Keller wird von der Jury für ihre anspruchsvollen, sehr differenziert aufbereiteten Artikel ausgezeichnet, die sich gesellschaftlich relevanten Fragen der medizinischen Ethik widmen. Sie zeigt anschaulich an konkreten Fällen die Zusammenhänge und Tragweite von medizinischer Forschung, ärztlichem Handeln und gesellschaftlichem Tabu. Martina Keller trägt mit ihren journalistischen Arbeiten in vorbildlicher Weise zur Vermittlung von Wissenschaftsthemen an eine breite Öffentlichkeit bei.

John A. Kantara wird von der Jury ausgezeichnet für seine in 3sat ausgestrahlten Arbeiten, die faszinierende Beispiele der Wissenschaftspublizistik sind. Mit gründlicher Recherche und geschickter Dramaturgie gelingt es dem Autor komplexe technologische Themen populär, verständlich und unterhaltend darzustellen und dem Zuschauer Dimensionen von Wissenschaft und Forschung zu vermitteln. John A. Kantara trägt mit seinen journalistischen Arbeiten in vorbildlicher Weise dazu bei, Wissenschaftsthemen anschaulich und originell einem großen Publikum nahezubringen.

Bertram Weiß wird von der Jury gewürdigt für seine in GEO Wissen und GEOkompakt erschienen Beiträge, die präzise Darstellungen zu grundlegenden Fragen der Wissenschaft sind. Mit klarer, überzeugender Sprache und wissenschaftlichem Tiefgang versteht es der Autor komplexe Forschungsthemen populär und verständlich darzustellen. Die Arbeiten von Bertram Weiß tragen in vorbildlicher Weise dazu bei, die breite Öffentlichkeit für die Wissenschaft und Forschung zu interessieren.
Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift „Scientific American“, einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, ins Leben gerufen. Der Preis wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Print, in der Kategorie elektronische Medien und in der Kategorie Nachwuchs vergeben. Die Preise in den Kategorien Print und elektronische Medien sind mit jeweils 5.000 EUR, der Nachwuchspreis mit 2.500 EUR dotiert. Die Ausschreibung für das Jahr 2013 beginnt am 1. Februar 2013.

Die Jurymitglieder:
Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz)
Vorsitzender der Geschäftsführung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Sprecher der Unternehmensleitung, Boehringer Ingelheim GmbH
Ulrich Blumenthal
Redaktionsleiter, „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
Prof. Dr. Angela Friederici
Direktorin, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Peter Gruss
Präsident, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Prof. Dr. Matthias Kleiner
Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Dr. Carsten Könneker
Chefredakteur, Spektrum der Wissenschaft und Gehirn & Geist
Joachim Müller-Jung
Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Andreas Sentker
Ressortleiter Wissen, DIE ZEIT
Ranga Yogeshwar
Moderator der ARD-Sendungen „Quarks&Co“, „Wissen vor 8“ u.a.

Hinweis für die Medien:
Weitere Informationen und Fotos der Preisträger finden Sie auf unserer
Homepage http://www.vf-holtzbrinck.de.

Für alle Rückfragen:
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Friederike Busch | Telefon: 030 / 27 87 18–12 | E-Mail: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de

Media Contact

Franco Bonistalli idw

Weitere Informationen:

http://www.vf-holtzbrinck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…