Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus – Beginn der Ausschreibung 2016

Für die Bewerbung sind 3 Arbeitsproben (Kategorie Print) bzw. 2-3 Arbeitsproben (Kategorie elektronische Medien) aus den letzten zwei Jahren online einzureichen. Mindestens eine Arbeitsprobe muss im Zeitraum vom 1. April 2015 bis 31. März 2016 veröffentlicht worden sein.

Die eingereichten Arbeiten sollen allgemein verständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

BEWERBUNGSSCHLUSS FÜR DIE EINREICHUNGEN IST DER 1. APRIL 2016.

Der Preis in den beiden Kategorien Print (Zeitung/Zeitschrift) und Elektronische Medien (Online-Formate, TV, Hörfunk) ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Der Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Herbst durch eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen sowie das Online-Bewerbungsverfahren stehen unter http://www.vf-holtzbrinck.de/ghvpreis zur Verfügung.

Kontakt: Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group, Berlin, www.vf-holtzbrinck.de
E-Mail gvhpreis@vf-holtzbrinck.de, Telefon 030/2787 18–22, Fax 030/2787 18-18

http://www.vf-holtzbrinck.de/ghvpreis
http://www.vf-holtzbrinck.de

Media Contact

Ursel Zetzsche idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…