Herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Feststoffverfahrenstechnik ausgezeichnet
Anne Collin hat diese Arbeit bei Prof. Dr.-Ing. Karl-Ernst Wirth am Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächen- Verfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachausschüsse Lebensmittelverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen wurde am 15. März 2010 zum zwölften Mal der Johannes Möller-Preis der Möller-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg, verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Feststoffverfahrenstechnik vergeben.
Frau Dr. Collin erhielt den Preis für ihre grundlegende Arbeit zur Beschreibung und Charakterisierung des Betriebsverhaltens einer Ringwirbelschicht. Sie hat die spezifischen Eigenschaften dieses neuartigen Reaktors experimentell untersucht und mit physikalischen Modellen beschrieben. Insbesondere konnte sie durch lokale Messungen der strömungsmechanischen Kenngrössen den Mechanismus der Feststoffeinmischung aus der Ringwirbelschicht in die zentrale Sekundärgas-strömung aufklären.
Zur Überprüfung der Massstabsvergrösserung hat sie vergleichende Untersuchungen an einer halbtechnischen Ringwirbelschicht des über eine Forschungskooperation beteiligten Industriepartners durchgeführt und damit ihre Modellierung verifiziert. Aus ihren strömungsmechanischen Untersuchungen hat sie Hinweise zum Scale-Up der Ringwirbelschicht abgeleitet, die durch Messungen an einer grossmassstäblichen Industrieanlage bestätigt werden konnten. Die aus ihrer Arbeit resultierenden Ergebnisse werden zwischenzeitlich in der industriellen Praxis erfolgreich eingesetzt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…