Den Himmel auf die Erde holen

Die AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn, fertigt mit Weltraumtechnologie Solarzellen für terrestrische Konzentratoranwendungen (CPV), die 40 Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandeln.

Diese Technologie ist in sonnenreichen Gegenden das wirtschaftlichste Verfahren, um Solarstrom zu gewinnen. Für ihre Entwicklung und Markteinführung wurde das Team bestehend aus Geschäftsführer Dr. Klaus-Dieter Rasch, Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE) und Hansjörg Lerchenmüller (Soitec Solar) für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Bundespräsident Wulff gibt am 14. Dezember bekannt, welches der insgesamt drei Teams den Preis erhält.

»Während die Hersteller von Silizium-Photovoltaikmodulen das technologische Entwicklungspotenzial weitgehend ausgeschöpft haben und sich immer mehr dem Kostendruck asiatischer Billiganbieter beugen müssen, ist das Potenzial der Konzentratortechnologie noch lange nicht ausgeschöpft«, so Dr. Klaus-Dieter Rasch, Geschäftsführer der AZUR SPACE Solar Power GmbH. Basierend auf einer Produktionserfahrung von 1.000 MW Solarzellenäquivalenten (Raumfahrt und CPV) erreichen die AZUR SPACE Dreifachsolarzellen aus Galliumarsenid schon heute 40 Prozent Wirkungsgrad unter Konzentration. Die Serienfertigung einer neuen Generation von Solarzellen aus Galliumarsenid mit Wirkungsgraden im Bereich von 44 bis 45 Prozent ist für Anfang 2014 geplant.

Die drei Schichten der aktuellen Solarzelle wandeln unterschiedliche Bereiche der Solarstrahlung um. Sie nutzen das Sonnenspektrum insgesamt viel besser aus als eine herkömmliche Siliziumsolarzelle. Das besondere Know-how der AZUR SPACE Solar Power liegt in den Tunneldioden. Sie verbinden die drei Schichten so, dass ohne Übergangsverluste eine einzige Solarzelle mit zwei elektrischen Anschlüssen entsteht.

Neben der Verwendung als Weltraumsolarzellen für Satelliten gewinnt die Adaption für terrestrische Konzentrator-Photovoltaik immer mehr an Bedeutung. Das große Wachstum in diesem Bereich hat AZUR SPACE auch 2011 eine zweistellige Steigerung des Umsatzes beschert, der in diesem Jahr erstmals 40 Millionen Euro überschreitet. Der Auftragsbestand an Konzentratorsolarzellen für 2012 liegt bereits heute über der Gesamtliefermenge des aktuellen Geschäftsjahres.

AZUR SPACE hat in den letzten Jahren im zweistelligen Millionenbereich in die Solarzellenproduktion investiert und zahlreiche neue Arbeitplätze am Standort Heilbronn geschaffen. Die Jahreskapazität beträgt 250 Megawatt. In einem modularen Ausbaukonzept sollen in den nächsten Jahren weitere 50 Millionen Euro investiert, die Kapazität zunächst verdoppelt und dann verdreifacht werden.

Über AZUR SPACE
AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn, ist ein europäischer Marktführer und global agierendes Unternehmen für Entwicklung und Produktion von Hochleistungssolarzellen für Raumfahrt und terrestrische CPV Anwendungen. Seit mehr als 40 Jahren ist AZUR SPACE auf dem Gebiet der Raumfahrtsolarzellen tätig und hat für über 400 Satelliten erfolgreich Solarzellen geliefert. Momentan ist AZUR SPACE dabei, die modernste Solarzellentechnologie wieder vom Weltraum auf die Erde zurückzubringen. Mit Materialien und Strukturen, die ursprünglich entwickelt wurden, um Telekommunikations- und Erdbeobachtungssatelliten für Wissenschaft, Aufklärung oder Navigation mit Strom zu versorgen, zeigen die AZUR SPACE Solarzellen ihre Leistungsfähigkeit auch im terrestrischen Bereich.
Ansprechpartner Pressearbeit:
PR-Agentur Solar Consulting GmbH, Axel Vartmann,
Solar Info Center, 79110 Freiburg,
Tel. +49 761 380968-23, Fax +49 761 380968-11,
vartmann@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Ansprechpartnerin für das Unternehmen:
AZUR SPACE Solar Power GmbH
Cornelia Senghaas, Assistentin Geschäftsführung
Telefon +49 7131 67-2994
cornelia.senghaas@azurspace.com, www.azurspace.com

Media Contact

Axel Vartmann Solar Consulting GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…