Infektionsforscher Daniel Lopez erhält ERC Grant

Daniel Lopez leitet eine der Nachwuchsgruppen des Zentrums für Infektionsforschung der Universität Würzburg. Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie, das von Professor Jörg Vogel geleitet wird, untersucht sein Team Entwicklungsvorgänge in Bakterienzellen.

Lopez‘ Forschungsgruppe hat dabei den Krankheitserreger Staphylococcus aureus im Visier, der oft gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig resistent ist: Das Ziel ist es, Signalprozesse in der Bakterienmembran zu stören, um auf diese Weise Infektionen mit Staphylokokken zu bekämpfen.

Als große Anerkennung seiner Arbeit kann Lopez nun einen Preis verbuchen, den ihm der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) bewilligt hat: Der Würzburger Bakterien-Experte erhält einen der ERC Starting Grants für Nachwuchswissenschaftler, dotiert mit rund 1,5 Millionen Euro.

Zahl der Bewerber und Preisträger

Europaweit waren in dieser Bewerbungsrunde über 3.000 Kandidaten für die Preise vorgeschlagen worden. 287 davon hatten am Ende Erfolg. 46 Preise gehen nach Deutschland, neun nach Bayern. Insgesamt vergibt der Forschungsrat über dieses Förderinstrument 400 Millionen Euro für die Grundlagenforschung.

Zielgruppe der Förderung

Ziel der Starting Grants ist es, jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit zu geben, ihre Forschung selbstständig fortzuführen. In den Genuss dieser Förderung kommen nur Nachwuchsforscher mit vielversprechender wissenschaftlicher Erfolgsbilanz und einem exzellenten Forschungsvorschlag.

Kontakt

Dr. Daniel Lopez, Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg, T (0931) 31-83831, daniel.lopez@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…