Innovationsfonds – Motor für bessere Versorgung
Großer Erfolg für die Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert zwei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der MHH geleitete neue Forschungsprojekte zu neuen Versorgungsformen mit insgesamt rund fünf Millionen Euro:
„RehaKompetenz“ zur Rehabilitationsberatung und „Deliver Care“, das sich Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen widmet.
An den Vorhaben sind zahlreiche Partnerinstitutionen beteiligt. Darüber hinaus wirken MHH-Teams an drei vom G-BA jetzt geförderten, von anderen Institutionen geleiteten, Projekten als Partner mit.
Für Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland können mehrfach im Jahr Mittel aus dem Innovationsfonds des G-BA, dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens Deutschlands, beantragt werden.
Von 2016 bis 2019 stehen dafür jährlich 300 Millionen Euro zur Verfügung. Die MHH leitet nun insgesamt sieben vom Innovationsfonds geförderte Projekte und nimmt zudem an 14 Projekten als Partner teil.
RehaKompetenz – aufeinander abgestimmte Hilfe bei komplexen Gesundheitsstörungen
2,45 Millionen Euro erhält die von Professor Dr. Christoph Gutenbrunner geleitete MHH-Klinik für Rehabilitationsmedizin für das dreijährige Projekt „RehaKompetenz – Interdisziplinäre und individualisierte Rehaberatung bei drohender Versorgungslücke sowie bei persistierenden Teilhabestörungen“ (RehaKompetenz).
Es startet am 1. Juli 2019 und dreht sich um die Rehabilitation von Menschen mit komplexen Gesundheitsstörungen.
Mit dem Projekt „RehaKompetenz“ sollen Patientinnen und Patienten mit komplexen Gesundheitsstörungen besser versorgt werden.
Dies betrifft zum Beispiel Personen mit gravierenden Einschränkungen, die nach schweren Erkrankungen wie etwa einem Schlaganfall oder Krebs, einer Organtransplantation oder Amputation auch trotz einer Rehabilitationsmaßnahme nicht vollständig an der Gesellschaft teilhaben und die eigenen Ziele und Wünsche umsetzen können.
Es werden sich fünf „RehaKompetenz“-Zentren etablieren – in Hannover, Bad Rothenfelde, Hamburg, Bad Bramstedt und Berlin. In diesen Zentren entwickeln interdisziplinäre Expertenteams für und mit jedem Patienten einen detaillierten Rehabilitationsplan.
Die Teams setzen sich zusammen aus Fachärztinnen und -ärzten, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sozialdienst.
„Es geht um das Gesamtkonzept. Bisher ist es oft so, dass jeder einzelne Träger das Problem anders angeht und die Maßnahmen so auch oft ins Leere führen“, erläutert Dr. Juliane Briest. Die Psychologin aus der MHH-Klinik für Rehabilitationsmedizin leitet gemeinsam mit Professor Gutenbrunner das Gesamtprojekt, und sie ist zudem die Psychologin des MHH-Expertenteams.
Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin im Team ist ihr Kollege Dr. Christian Sturm. Insgesamt sollen mehr als 1.700 Patienten von dem Projekt profitieren können.
Deliver Care: Frühere und bessere Behandlung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
2,25 Millionen Euro bekommt die von Professor Dr. Reinhold E. Schmidt geleitete MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie für ihr vierjähriges Projekt „Delegation und Vernetzung von chronisch-inflammatorischen Erkrankungen“ (Deliver Care).
Es startet am 1. Oktober 2019 und dreht sich um die Delegation ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte.
Das Projekt „Deliver Care“ widmet sich chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Sie können den Bewegungsapparat wie bei der rheumatoiden Arthritis oder der Spondyloarthritis betreffen, aber auch das Verdauungssystem wie beispielsweise bei Morbus Crohn oder die Haut – etwa bei der Schuppenflechte.
„Solche chronischen Erkrankungen haben eine bessere Prognose, wenn sie früh diagnostiziert und schnell durch eine wirksame und konsequente Therapie unter Kontrolle gebracht werden. Dazu sind im Anfangsstadium der Erkrankungen engmaschige Kontrolluntersuchungen notwendig.
Diese sind derzeit angesichts des hohen zeitlichen Aufwands und der knappen ärztlichen Ressourcen nicht zu gewährleisten“, sagt Professor Dr. Torsten Witte. Gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Kirsten Hoeper leitet er „Deliver Care“, das sich diesem Problem widmet.
Die Projektidee: Medizinische Fachangestellte (MFA), oft auch noch „Arzthelferinnen“ genannt, können nach einer strukturierten Weiterbildung delegierbare ärztliche Leistungen übernehmen – in den Fachbereichen Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Mit ihrer Hilfe sollen die Krankheitsverläufe besser kontrolliert werden können.
Professor Witte sieht zahlreiche Vorteile: „Es werden nicht nur die Patientinnen und Patienten zufriedener sein, sondern auch der Beruf der MFA wird vielseitiger und attraktiver werden. Hinzu kommt, dass die Ärzte mehr Zeit für die komplizierteren Fälle haben werden.“
Die MFA wird die vom Arzt diagnostizierten Patienten in einer eigenen Sprechstunde unter klar definierten Rahmenbedingungen weiter betreuen. Dabei erkundigt sie sich zum Beispiel, ob ein Medikament gut vertragen wird oder sich Fragen zur Erkrankung oder Behandlung ergeben haben.
Ihre Vorschläge bespricht der Facharzt anschließend mit dem Patienten. „Die Erfahrungen mit MFA-Sprechstunden in anderen Ländern sind durchweg positiv. Es zeigt sich dort zum Beispiel, dass Patienten sich bei der MFA eher trauen Fragen zu stellen, als beim Arzt“, berichtet Dr. Hoeper.
Weitere Informationen zu „RehaKompetenz“ erhalten Sie bei Dr. Juliane Briest, briest.juliane@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-4106.
Weitere Informationen zu „Deliver Care“ erhalten Sie bei Dr. Kirsten Hoeper, hoeper.kirsten@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6400.
Mehr Informationen zum Innovationsfond stehen im Internet unter: https://innovationsfonds.g-ba.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…