ISC’13: Neuer Rechen-Weltrekord auf „SuperMUC“ am LRZ ausgezeichnet

Unter der Leitung der Wissenschaftler Wolfgang Eckhardt, Alexander Heinecke und Hans-Joachim Bungartz (alle TU München) haben Forscher des LRZ, der Universität Paderborn, der Universität Kaiserslautern und des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart einen neuen Weltrekord bei der Simulation der Dynamik von Molekülen aufgestellt.

Mit ihrem Programm „ls1 mardyn“, das sie im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes IMEMO weiterentwickelten, konnten sie erstmals die riesige Zahl von 4,125 Billionen Teilchen bei ihren Bewegungen simulieren. Damit wurde der bisherige Rekord auf das Vierfache erhöht.

Dieser Rekord wurde möglich, weil die Gruppe aus Experten verschiedener Gebiete die Berechnungsmethoden gemeinsam so weiterentwickelten, dass sie sowohl für die Lösung des wissenschaftlichen Problems geeignet sind als auch besonders gut auf die Rechnerarchitektur des Höchstleistungsrechners am LRZ „SuperMUC“ passen. Dazu wurde die Simulation der Molekulardynamik so programmiert, dass sie die Hardwareeigenschaften des SuperMUC besonders effizient ausnutzt und für jedes Molekül nur sehr wenig Speicherplatz für seinen gegenwärtigen Ort und Geschwindigkeit benötigt.
Dadurch war es erstmals möglich, 146.016, also fast alle Prozessorkerne des „SuperMUC“ gleichzeitig und dank des schnellen internen Netzes höchst effizient am gleichen Rechenproblem arbeiten zu lassen. Auch die dabei erreichte tatsächliche Rechenleistung von 591,2 Teraflops setzt einen Meilenstein bei der Bearbeitung eines realen wissenschaftlichen Problems.

Zugleich wurde ein Software-Design entwickelt, das die rechenintensiven Teile kapselt, so dass Programmierer aus anderen Gebieten, z.B. der Verfahrenstechnik, den Programmcode für ihre fachspezifischen Anwendungen weiterentwickeln können, ohne sich mit Hardware-naher Programmierung beschäftigen zu müssen.

Die Simulation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum direkten Vergleich mit Laborexperimenten. So entsprechen z. B. 4,125 Billionen Teilchen des Edelgases Krypton im flüssigen Zustand dem Volumen eines Würfels von 6,3 Mikrometer Kantenlänge. Damit wird es bald möglich sein, die Ergebnisse derartiger Simulationen mit den Ergebnissen von Messungen vergleichen zu können – ein wichtiger Fortschritt auf dem Weg zu zuverlässigen Erkenntnissen über Eigenschaften der Materie, die z. B. für die Verfahrenstechnik sehr wichtig sind.
Damit wird es möglich, Grenzflächenphänomene wie die Oberflächenspannung und ihre Abhängigkeit von der Größe eines Tröpfchens besser zu verstehen, später auch das Verhalten ganzer Tröpfchen, ihrer Bildung und Wechselwirkung sowie das Verhalten bei Flüssigkeitsmischungen und bei Strömungen im Nano-Bereich – alles Fragen, die nicht nur im technischen Umfeld, sondern auch im Alltag wichtig sind.

Diese wissenschaftliche Leistung wurde heute auf der International Supercomputing Conference 2013 in Leipzig mit der Auszeichnung der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) gewürdigt. „Dieser Weltrekord zeigt, dass SuperMUC nicht nur dank seiner innovativen direkten Warmwasserkühlung Weltspitze bezüglich Energieeffizienz ist, sondern auch höchste Rechenleistung für viele Anwendungen liefert“, erklärte Prof. Arndt Bode, Leiter des LRZ. „Er ist gleichzeitig ein Beispiel für die außergewöhnlichen Ergebnisse, die wir erreichen können, wenn Fachwissenschaftler, Informatiker und die Spezialisten des Rechenzentrums gemeinsam besonders herausfordernde Simulationen angehen.“

Weitere Informationen und Verweise auf wissenschaftliche Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Innovatives Supercomputing in Deutschland“, die anlässlich der ISC’13 veröffentlicht wurde und über die Webseite http://inside.hlrs.de elektronisch oder in gedruckter Form bezogen werden kann.
Kontakt:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ludger Palm, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: presse@lrz.de, Tel. 089/35831-8792

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Forschungscampus in Garching ist der Dienstleister auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung für die Münchner Hochschulen. Es stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaften bereit und betreibt umfangreiche Datensicherungssysteme (Archivierung und Backup). Darüber hinaus ist das LRZ nationales Supercomputing Centre und Teil des Gauss Centre for Supercomputing, das von den drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren (Garching, Jülich, Stuttgart) gebildet wird.

Weitere Informationen:

http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/News#PRACE_ISC_Award_2013
http://www.lrz.de
http://inside.hlrs.de

Media Contact

Dr. Ellen Latzin idw

Weitere Informationen:

http://www.badw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…