Klinische Studie startet: Antidepressivum als neue Therapieoption in der Leukämietherapie?

Trotz aller Fortschritte bei den Therapiemöglichkeiten sind Akute Leukämien weiterhin schwierig zu behandeln. Bei einer sehr seltenen Form der Leukämie gibt es bereits ein sehr wirksames Medikament, das auf Vitamin-A-Säure basiert und unter dem Namen ATRA bekannt ist. Es führt in der Leukämieform zu der Ausdifferenzierung der bösartigen Leukämiestammzellen und damit zu sehr guten Heilungsraten.

Bei den anderen, sehr viel häufigeren Leukämieformen ist das Medikament unwirksam und zeigt diesen Effekt nicht. „Es konnte unter der Mitarbeit unserer Arbeitsgruppe gezeigt werden, dass die Kombination von ATRA mit einem lange bekannten Antidepressivum Leukämiezellen zur Ausreifung bringt – was die Zellen unschädlich macht“, so Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV. 

Die Ergebnisse lassen sich sowohl in Zellkulturexperimenten als auch bei Versuchen in an Leukämie erkrankten Mäusen nachweisen. Diese vielversprechenden Ergebnisse wurden bereits in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Medicine“ von der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Forschern aus Großbritannien und Kanada.

Es zeigte sich, dass ein molekularer Block besteht, der durch das Antidepressivum überwunden werden konnte.  Insgesamt führten die Ergebnisse zu einem neuen Therapieansatz, der Hoffnung bei der Bekämpfung der Akuten Leukämie gibt. „Die Kombination dieser beiden Substanzen zeigte in unseren Untersuchungen sehr überzeugende Ergebnisse. Wir hoffen sehr, dass sich diese auch in der Therapie beim Patienten zeigen lassen“, erklärt Professor Müller-Tidow. 

Er und sein Team haben diese Therapie selbst entwickelt. Die neuen Erkenntnisse sollen nun in einer klinischen Prüfung (Phase I/II) unter dem Namen TCP-AML bei 16 Patienten überprüft werden. Die Patienten mit einer AML erhalten diese Kombinationstherapie in Tabelettenform (ATRA und Antidepressivum) über zwölf Monate.

Dr. Petra Tschanter, die die Studie gemeinsam mit Prof. Müller-Tidow leitet, erklärt: „Beide eingesetzten Medikamente sind seit langer Zeit im klinischen Einsatz, so dass die Nebenwirkungen gut untersucht sind.“ Die Studienteilnehmer stehen unter ständiger medizinischer Kontrolle. Während der Studie erfolgen zusätzliche Analysen des Blutes und Knochenmarks, um den Wirkmechanismus im Menschen weiter zu untersuchen. 

Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe mit 367.000 Monate unterstützt und wird von Prof. Müller-Tidow und Dr. Petra Tschanter vom Universitätsklinikum Halle aus geleitet. Weitere Prüfzentren in Deutschland sind Dresden, Essen und Münster. 

Hinweis nur für die Presse:

Ansprechpartner für diese klinische Studie sind Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow oder Dr. Petra Tschanter unter innere4studienzentrale@uk-halle.de oder unter 0345-5572924.

Jens Müller

Stabsstelle Presse- und Unternehmenskommunikation

Leiter und Pressesprecher

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Medizinische Fakultät der

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40

06120 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 557-1032

Fax: (0345) 557-5749 

www.medizin.uni-halle.de

Media Contact

Jens Müller Universitätsklinikum Halle (Saale)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…