Leibniz-Institute: 1,5 Mio. Euro für Initiative im Forschungstransfer in Mecklenburg-Vorpommern

Neue zukunftssichere Beschäftigungspotenziale und mehr Wertschöpfung entstehen, wenn Forschungsergebnisse durch Wissens- und Technologietransfer zu Innovationen führen. Die dazu benötigten Strukturen sind in Deutschland regional sehr unterschiedlich ausgeprägt – sie sind unter anderem abhängig von der vorhandenen Wirtschaftsstärke und der Ausrichtung der Forschungsfelder.

Es gibt seit einigen Jahren zahlreiche Bemühungen, den Transfer aus der Forschung in die Unternehmen auch in sogenannten strukturschwachen Regionen zu fördern. Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten besiedelte Flächenland Deutschlands, die heimische Wirtschaft verteilt sich im gesamten Land über zahlreiche kleinere Zentren. Die Forschungslandschaft ist sehr gut entwickelt, aber heterogen in der Ausrichtung ihrer Forschungsfelder. Ein interessanter Standort also, um neue Konzepte des Wissens- und Technologietransfers zu erarbeiten.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab dem 1. Juli 2017 geförderte Projekt „Modell für institutsübergreifende Leistungen für den Wissens- und Technologietransfer in regionalen Netzwerken“ möchte die Frage beantworten, wie eine Zusammenarbeit zwischen fachlich heterogen ausgerichteten Forschungseinrichtungen rechtssicher organisiert sein muss, um ohne zusätzliche übergeordnete Strukturen Wissens- und Technologietransfer erfolgreich und kosteneffizient durchzuführen.

Der gewählte Ansatz beruht auf der Definition, Ausgestaltung und Evaluierung von sogenannten „Leistungsmodulen“, die den Netzwerkpartnern untereinander zur Verfügung gestellt werden, um eigene Transferaktivitäten zu fördern.

Jeder der fünf Partner im Verbund ist für die Entwicklung eines Leistungsmoduls wie die „Erschließung neuer Märkte“, „Bereitstellung von Forschungsinfrastrukturen“, „Compliance“, „Wissenstransfer in die Schulen zur Nachwuchsförderung“ bzw. „Alumni-Netze für strategische Orientierungen“ verantwortlich. Während einer Testphase werden die prototypischen Leistungsmodule im Tagesgeschäft eingesetzt und auf ihre Eignung untersucht. Neben einer fachlichen Evaluierung wird insbesondere eine rechtssichere Verfahrensweise, wie zwischen den Partnern des Netzwerks ein Leistungsausgleich erfolgen kann, entwickelt.

Die fünf Leibniz-Institute aus Mecklenburg-Vorpommern, die die Möglichkeiten einer innovativen Struktur der effizienten und rechtssicheren Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren ausloten werden, sind das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (IAP) in Kühlungsborn, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und das Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) in Rostock.

Die Ansprechpartner im Netzwerk:
IAP: Dr. Ronald Eixmann (+49 38293 68 170, eixmann@iap-kborn.de), das IAP im Internet:http://www.iap-kborn.de
INP: Dr. Hans Sawade (+49 3834 554 3899, sawade@inp-greifswald.de), das INP im Internet: http://www.inp-greifswald.de
IOW: Dr. Regine Labrenz (+49 381 5197 124, regine.labrenz@io-warnemuende.de), das IOW im Internet: http://www.io-warnemuende.de
LIKAT: Dr. Barbara Heller (+49 381 1281-146, Barbara.Heller@catalysis.de), das LIKAT im Internet: http://www.catalysis.de
FBN: Dr. Norbert Borowy (+49 38208 68 605, borowy@fbn-dummerstorf.de), das FBN im Internet: http://www.fbn-dummerstorf.de

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen, u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Vorstand Prof. Dr. Klaus Wimmers
Wissenschaftsorganisation Dr. Norbert K. Borowy
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de
http://www.fbn-dummerstorf.de

Media Contact

Norbert K. Borowy idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…