Mehr Freiraum für Risiko – DFG fördert Forscher des Universitätsklinikums mit 1,5 Millionen Euro

Das Ziel der Förderung ist es, durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu eröffnen, in hohem Maße innovative oder im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchzuführen. Die Auszeichnung ist mit 1,5 Millionen Euro dotiert.

Im Forschungsfokus von Roland Schüle steht das Prostatakarzinom, die in der westlichen Hemisphäre mit am häufigsten vorkommende Tumorerkrankung bei Männern. Bislang existiert für Patienten mit androgen-unabhängigen Prostatakarzinomen weder ein geeignetes klinisches Management noch eine dauerhafte Therapie. Professor Schüle will deshalb mit seinem Reinhart Koselleck-Projekt die molekularen Mechanismen dieses Krankheitsbilds charakterisieren und aus den Ergebnissen innovative Therapieansätze ableiten.

Die Reinhart Koselleck-Projekte der DFG ermöglichen ausgewiesenen Wissenschaftlern die Durchführung von Forschungsprojekten, die weder im Rahmen der Arbeit an ihrer jeweiligen Institution noch in den anderen Förderverfahren der DFG realisiert werden können. Namensgeber des neuen Fördermoduls ist der im Jahr 2006 verstorbene Reinhart Koselleck, einer der bedeutendsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts, der in Deutschland zu den Begründern der modernen Sozialgeschichte gehörte.

Kontakt:
Prof. Dr. Roland Schüle
Zentrale Klinische Forschung
Tel.: 0761/270- 6310
E-Mail: roland.schuele@uniklinik-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…