Neue Einblicke in das "System Erde"
Anerkennung und Ansporn zugleich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet eine Nachwuchsforscherin und drei Nachwuchsforscher aus den Geowissenschaften mit dem Bernd Rendel-Preis 2008 aus.
Von Schadstoffen in der Atmosphäre bis zu geochemischen Stoffkreisläufen, von der aufschlussreichen Analyse von Werkstoffeigenschaften bis zu neuen Einblicken in den Erdmantel reicht das Spektrum der Forschungen, mit denen sich die vier Preisträger beschäftigen. Sie haben damit bereits in jungen Jahren wichtige und originelle Beiträge zur geologischen Grundlagenforschung geleistet.
Der mit je 2000 Euro dotierte Bernd Rendel-Preis soll den jungen diplomierten, aber zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht promovierten Preisträgern die Teilnahme an internationalen Kongressen und Tagungen ermöglichen. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten den Preis für herausragende Diplomarbeiten, laufende Dissertationen oder andere Forschungsarbeiten.
Die Preise werden am 30. September im Rahmen der Tagung GEO 2008 in Aachen verliehen.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:
Dr. des., Dipl.-Geol. Eva Lehndorff (31), Universität zu Köln
Eva Lehndorff arbeitet in der Umweltgeochemie. Die Luftqualität im Ballungsraum Köln untersuchte sie in ihrer im Mai 2008 abgeschlossenen Promotion anhand der Nadeln der Schwarzkiefer. Das so genannte Biomonitoring atmosphärischer Schadstoffe setzt eine breite Datenbasis sowie den Einsatz verschiedener Analysemethoden voraus. Durch ihre anspruchsvolle Diplomarbeit, die bereits den Verteilungsmustern und Quellen von Luftschadstoffen im Großraum Köln nachging, hatte Lehndorff dafür den Grundstein gelegt.
Dipl.-Geoökol. Miguel D. Mahecha (29), Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Miguel D. Mahecha absolvierte sein Studium der Geoökologie in Bayreuth und an der University of Exeter. Nach seinem Diplomabschluss 2006 wechselte er ans Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie; derzeit promoviert er am Department Umweltwissenschaften der ETH Zürich. In seiner Dissertation versucht er moderne Methoden und Modelle, zum Beispiel aus der Künstlichen Intelligenz, für das Verständnis globaler biogeochemischer Kreisläufe fruchtbar zu machen. So sollen die viel diskutierten Treibhausglas-Austauschprozesse zwischen den Ökosystemen der Erde und der Atmosphäre besser verstanden werden.
Dipl.-Min. Volker Presser (26), Universität Tübingen
Nach nur zehn Semestern und mit sehr gutem Erfolg schloss Volker Presser sein Studium der Geowissenschaften und der Mineralogie in Tübingen ab. Materialwissenschaftlich-technisch besonders interessiert, beschäftigte er sich in seiner ambitionierten Diplomarbeit unter anderem mit den Oberflächeneigenschaften und dem Oxidationsverhalten des keramischen Werkstoffs Siliciumcarbid (SiC), der auch industriell genutzt wird. Im Rahmen seines Promotionsstudiums ist er seit März 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt, das sich einer typischen Beanspruchung von SIC-Keramiken widmet – und damit auch aufschlussreich für industrielle Anwendungen ist.
Dr. des. Dipl.-Min. Arno Rohrbach (32), Universität Bonn
Arno Rohrbach schloss sein zügig an der Universität Münster absolviertes Studium der Mineralogie 2003 mit dem Diplom ab. Als Diplomand analysierte er zunächst vulkanisches Gestein (Piriten) von den pazifischen Salomonen-Inseln. Als Doktorand war er an den Universitäten Münster und Bonn tätig und nutzte die Möglichkeiten von „Hochdruck-Experimenten“, bei denen die Druck- und Temperaturbedingungen des Erdmantels bis in eine Tiefe von 450 Kilometern simuliert werden. Wie sich steigender Druck auf Minerale des Erdreichs auswirkt, studierte er in seiner inzwischen fertig gestellten Dissertation, die neue Einblicke in die Geochemie des Erdmantels ermöglicht.
Der Bernd Rendel-Preis wird seit 2002 verliehen. Er erinnert an den früh verstorbenen Geologiestudenten Bernd Rendel, dessen Angehörige eine Stiftung gleichen Namens ins Leben riefen, die jährlich die Mittel für die Auslobung und Vergabe des Preises bereitstellt.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Bernd Rendel-Preis sowie zu den diesjährigen Preisträgern finden Sie im Internet unter www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/rendel_preis/index.html.
Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle ist Dr. Sören Dürr, Gruppe Physik, Mathematik und Geowissenschaften, Tel. +49 228 885-2328; Soeren.Duerr@dfg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/rendel_preis/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….
SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung
Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…
Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…