Neue Therapieoption bei Augenleiden – Theodor-Axenfeld-Preis für Kölner Wissenschaftler

Prof. Dr. Thomas Langmann, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln Uniklinik Köln

Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in den westlichen Industrienationen bei den über 60-Jährigen die Hauptursache für Erblinden. Etwa zehn Prozent der Betroffenen entwickeln die schwerwiegendere feuchte Form der AMD, bei der Blutgefäße unkontrolliert in die Netzhaut wuchern.

Derzeit injizieren Mediziner den Betroffenen sogenannte VEGF-Hemmer (Vascular endothelial growth facto), um das Wachstum neuer nichtintakter Gefäße zu unterbinden und damit schädliche Flüssigkeitsansammlungen im Auge zu begrenzen. Die Therapie beeinflusst aber nicht die Ursache für das Wachstum der Blutgefäße: ein chronischer Entzündungsprozess ausgelöst durch ein überaktives Immunsystem.

Die Forschungsarbeit von Prof. Langmann setzt genau dort an: Er untersucht, wodurch die übermäßige Abwehrrektion ausgelöst wird. In diesem Zusammenhang spielt die körpereigene Polysialinsäure eine wichtige Rolle: Sie umgibt gesunde Nervenzellen und verhindert, dass bestimmte Stoffe des Immunsystems die Rezeptoren auf der Zelloberfläche aktivieren.

Im Falle einer AMD weist diese Schutzschicht in der Netzhaut Veränderungen auf. Infolgedessen kommt es zu einer chronischen Immunreaktion. Dabei werden sogenannte Mikrogliazellen aktiviert, die zu einem raschen Absterben von Sehzellen beitragen.

„Im Versuch mit Modellorganismen konnten wir zeigen, dass die Injektion von Polysialinsäure die Mikrogliazellen hemmt und damit entzündungsbedingte Gefäßwucherungen reduziert werden“, erklärt Prof. Langmann. In einer 48 Stunden nach der Injektion durchgeführten Fluoreszenzangiografie waren zum einen weniger neue Gefäße zu sehen. Zum anderen machte das bildgebende Verfahren sichtbar, dass die vorhandenen Gefäße weniger Flüssigkeit in die Netzhaut abgaben.

„Da die Immunzellreaktivität bereits bei frühen Formen der AMD nachweisbar ist, könnten die Patienten im Prinzip schon im Anfangsstadium von einer systemisch niedrig dosierten Immuntherapie profitieren“, so Langmann. Das heißt, die Betroffenen könnten anstatt der im späteren Stadium notwendigen häufigen Injektionen ins Auge schon frühzeitig ein Medikament einnehmen, das einer schädigenden Gefäßbildung entgegenwirkt.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Neumann vom Universitätsklinikum Bonn und Prof. Dr. Thomas Scheper von der Leibnitz Universität in Hannover prüft er deshalb derzeit, in welcher Konzentration und Darreichungsform Polysialinsäure aufgenommen werden muss, um im Auge entsprechend wirken zu können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Kooperationsprojekt.

Begründung + Hintergrund: Theodor-Axenfeld-Preis

Für die DOG ist die ausgezeichnete Studie ein wichtiger Beitrag, die Therapie schwerwiegender Augenerkrankungen, die unbehandelt zur Erblindung führen können, weiter zu verbessern. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass die AMD in Zukunft möglicherweise schonender und bereits in einem frühen Stadium behandelt werden kann, so die Jury.

Diese setzt sich aus der Schriftleitung der „Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde“ und Vertretern der DOG sowie der ophthalmologischen Fachgesellschaften der Schweiz und Österreich zusammen. Im Gedenken an den Augenarzt Theodor Axenfeld (1867–1930) würdigt der Georg Thieme Verlag zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die wesentliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Augenheilkunde für den in Klinik und Praxis tätigen Augenarzt erbringen. Erstmals 1938 verliehen, wird die Auszeichnung seit 1964 regelmäßig alle zwei Jahre für eine herausragende Veröffentlichung in den „Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde“ vergeben. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Originalpublikation:
T. Langmann, S. Fauser: „Polysialinsäure zur Immunmodulation im Tiermodell der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)“, Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234 (5): 657–661

Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Referent Unternehmenskommunikation Uniklinik Köln
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de

Media Contact

Christoph Wanko idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…