Neue Verfahren zur Therapie von Arthritis: DFG finanziert Forschungsprojekt in

Im Zentrum steht der Botenstoff Acetylcholin, der wichtigste Neurotransmitter des peripheren Nervensystems bei Wirbeltieren. Der Neurotransmitter ist an einer Vielzahl von Steuerungsfunktionen im Gehirn und an der Übertragung von Nervenimpulsen an die Muskulatur beteiligt.

Etwa 1-2 % der Bevölkerung sind regelmäßig von der Volkskrankheit Arthritis betroffen, Frauen weit häufiger als Männer. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind immer noch nicht alle geklärt.

Seit kurzem ist allerdings bekannt, dass die Bahnen des Neurotransmitters Acetylcholin im Körper entzündungshemmend wirken. Die Regensburger Forscher um Prof. Straub wollen nun herausfinden, ob dieser Beobachtung auch für die Therapie der entzündlichen Gelenkerkrankung genutzt werden kann.

Mit Blick auf die Acetylcholin-Pfade im Körper werden sich die Wissenschaftler auf unterschiedliche Forschungsfelder konzentrieren. Zum einen soll geprüft werden, ob eine elektrische Stimulation des Nervus vagus, des größten Nerven des parasympathischen Abschnitts des vegetativen Nervensystems, zu cholinergen – bzw. die Wirkung von Acetylcholin steigernden – Effekten führt.

Darüber hinaus wollen die Forscher bestimmte Nervenfasern nutzen, um gezielt im Körper ein verstärkt cholinerges Milieu zu erzeugen. Generelles Ziel ist es, das Verständnis der Acetylcholin-Pfade zu erweitern und so die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer H. Straub
Universität Regensburg
Universitätsklinikum
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Tel.: 0941 944-7120
Rainer.Straub@ukr.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…