Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzelle
Forschungsteam der TU Chemnitz erforscht die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks.
Im Rahmen einer Förderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie des Freistaates Sachsen erhält ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz eine Förderung über rund eine Million Euro zur Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie durch die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks. Damit soll der Wasserstoff-Antrieb effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender werden.
Die Förderzeit des Projektes „Smarte Brennstoffzellen – Sensorintegration und effiziente Datenanalyse für die Regelung von Wasserstoffbrennstoffzellen“ (ReSIDA-H2) beträgt zwei Jahre und beginnt am 1. Januar 2023.
Projektkoordinator ist Prof. Dr. Tino Ullrich, Inhaber der Professur Angewandte Analysis an der TU Chemnitz: „Im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojektes wollen wir Sensoren entwickeln und in Wasserstoffbrennstoffzellen integrieren, um deren Effizienz und Lebensdauer zu steigern“, sagt Tino Ullrich.
Ihm zur Seite steht Prof. Dr. Georgeta Salvan, Hochschullehrerin an der Professur Halbleiterphysik der TU Chemnitz, als stellvertretende Projektkoordinatorin. „Wir verfolgen im Rahmen des Projektes zwei Sensorkonzepte: Ein Sensor ist als reiner Wasserstoffsensor konzipiert, der andere soll neben Wasserstoff auch Gase wie Stickstoff oder Wasserdampf detektieren“, so Salvan.
Damit das gelingt, müssen die Sensoren an den richtigen Stellen in den komplexen Aufbau der Brennstoffzelle integriert und die Sensordaten exakt abgerufen werden. Danach werden die Sensordaten über intelligente Algorithmen ausgewertet und anschließend zur Regelung der Brennstoffzelle genutzt. „Durch dieses Verfahren können Prozesse der Brennstoffzelle optimiert und gleichzeitig Überlastungen oder Schädigungen vermieden werden“, sagt Alexander Schade, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und Mitglied im Projektteam.
Neben Prof. Ullrich und Prof. Salvan sind an dem Projekt beteiligt:
– Prof. Dr. Harald Kuhn, Inhaber der Professur Smart Systems Integration
– Prof. Dr. Stefan Streif, Inhaber der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik
– Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Tino Ullrich, Tel. 0371/521-37061, E-Mail tino.ullrich@mathematik.tu-chemnitz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…