Schwarze Magie für eine grünere Chemie

Ein Bild von einer „Goldmedaille“ aus Kohlenstoff, bei der die Elektronen des Kohlenstoffs Gold spielen. Das Stück ist etwa 100-mal leichter als Gold und 10.000-mal billiger.
© MPICI

Markus Antonietti erhält den Arkema-Preis der Académie des Sciences.

Der mit 25.000 Euro dotierte Preis würdigt seine bahnbrechende Forschung im Bereich der Kohlenstoffkatalyse. Prof. Markus Antonietti entwickelt Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften, um chemische Synthesen nachhaltiger zu gestalten. Kohlenstoffmaterialien sind in der Natur reichlich vorhanden, energieeffizient und wiederverwendbar.

Seit ihrer Gründung durch den Sonnenkönig im Jahr 1666 ist die französische Académie des Sciences stolz darauf, den Fortschritt der Wissenschaften zu fördern. Heute setzt diese Institution ihre Tradition fort, indem sie herausragende Forschende aus verschiedenen Disziplinen auszeichnet. Unter den Preisträgern des Jahres 2024 ist der Chemiker Markus Antonietti, der den mit 25.000 Euro dotierten Arkema-Preis für seine Beiträge zu nachhaltigen kohlenstoffkatalysierten Umwandlungsreaktionen erhält.

Einfach ausgedrückt, sind Kohlenstoffkatalysatoren kohlenstoffbasierte Materialien, die chemische Reaktionen schneller, kostengünstiger und präziser machen. Man kann sie sich wie eine archaische Version von Enzymen vorstellen, die aus biologischen Molekülen bestehen – nur ohne die Biologie: „Das nenne ich die schwarze Magie der Kohlenstoffkatalyse“, erklärt Prof. Markus Antonietti, seit 1993 Direktor der Abteilung Kolloidchemie am Max-Planck-Institut für Kolloid-und Grenzflächenforschung. Schwarzes Kohlenstoffpulver kann zum Beispiel seltene Metalle wie Platin oder Iridium in der Katalyse ersetzen. Da Kohlenstoffkatalysatoren kostengünstig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, tragen sie zweifellos zu einer umweltfreundlicheren Chemie bei. Zudem verbrauchen die Reaktionen, die sie katalysieren, weniger Energie. So ermöglicht Antoniettis Forschung die nachhaltige Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und die Umwandlung von CO₂ in andere wertvolle Moleküle – nur mit Wasser und Strom.

Hinter der scheinbar schwarzen Magie mit einem grünen Horizont der Nachhaltigkeit verbirgt sich ein Leben voller Hingabe, intellektueller Auseinandersetzung und Kreativität. Heute würdigt die Académie Antonietti, der in die Fußstapfen vieler bedeutender Wissenschaftler*innen tritt. Das Gebäude der Preisverleihung hat mindestens zwei Revolutionen überstanden: diejenige, die mit dem Sturm auf die Bastille 1789 begann, und diejenige, die durch Antoine Lavoisiers „Traité élémentaire de chimie“ im selben Jahr ausgelöst wurde. Als Mitglied der Académie prägte Lavoisier die Chemie durch seine experimentelle Strenge und seine lebhafte Neugier. Er wagte es sogar, Diamanten zu verbrennen, um zu beweisen, dass sie aus Kohlenstoff bestehen.

Mehr als 200 Jahre später hält Antonietti diesen Geist lebendig: Er nutzt eines der häufigsten Elemente der Natur, um die chemischen Reaktionen von morgen zu gestalten.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Miriam Franchina (Press Office)
miriam.franchina@mpikg.mpg.de

http://www.mpikg.mpg.de

Media Contact

Miriam Franchina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann. Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen ein neuartiges Trainingsprotokoll…

Effiziente Schwertransporte durch 3D-Scans und digitale Modellierung

Forschungsprojekt der TH Köln und der Sommer GmbH & Co. KG. Wenn Großraum- und Schwertransporte Engstellen passieren müssen, zählt jeder Zentimeter. Daher müssen Routen präzise geplant sein. Ein neues Verfahren…

Calcium vermindert CO2-Ausstoß aus arktischen Böden durch Mineralbildung

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology zeigt, dass die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) aus arktischen Böden durch die Verfügbarkeit von Kalzium deutlich reduziert wird. Das Leibniz-Zentrum…

Partner & Förderer