Sieger beim Schülerwettbewerb Formel EIns gekürt

Nach einem spannenden Finale stehen die Sieger des Schülerwettbewerbs Formel EIns fest: In der Kategorie „Energiebereitstellung / -speicherung“ siegte das Team „MLhoch2“ von der Marienschule Münster. Die drei Neuntklässlerinnen nutzten als Antrieb eine Voltasche Zelle.

In der Kategorie „Moderne Materialien“ wird das Team „LemonPoweredCar“ ausgezeichnet, das nach Ansicht der Jury insgesamt die überzeugendste Leistung erbrachte. Die vier Schüler der Klassen 6 bis 8 vom Erich-Kästner-Gymnasium Laatzen trieben ihr Gefährt mit Hilfe vieler kleiner hintereinandergeschalteter Zitronenbatterien an.

Gewinner in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ist das Team „Halbleiter“. Bei dem Entwurf der drei Elftklässler von der Schule am Kanstein Salzhemmendorf würdigte die Jury das hohe Maß an Kreativität und den Modellcharakter des Fahrzeugs, das Temperaturunterschiede für den Antrieb nutzt.

Die drei Mannschaften nehmen ihre Auszeichnungen am Nachmittag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Chemie aus den Händen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel entgegen. Die Jury betonte in ihrer Entscheidung, dass alle sechs qualifizierten Teams eine herausragende Leistung erbracht hätten und die Entscheidung sehr schwer gefallen sei.

Beim bundesweiten Schülerwettbewerb Formel EIns hatten die Schüler die Aufgabe, ein rohes Hühnerei unbeschadet 20 Meter weit zu transportieren. Die Energie dazu sollte vor Ort erzeugt werden. Mehr als 30 Teams hatten im Spätsommer 2010 ihre Ideen eingereicht. Sechs Mannschaften setzten ihre Konzepte auch in lauffähige Fahrzeuge um und belegten dies durch Filmbeiträge ( www.youtube.com/energiewettbewerb ). Die Antriebsquellen reichten dabei von der Mausefalle bis zur Zitronenbatterie und von der Solarzelle bis zur „Urbatterie“.

Der Schülerwettbewerb „Formel EIns“ wurde vom Forum Chemie, einem Zusammenschluss neun großer deutscher Chemieorganisationen, ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler sollten sich mit der Frage beschäftigen, was Energie ist und wo sie herkommt. Der Wettbewerb schlug damit den Bogen vom Wissenschaftsjahr Energie 2010 zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 11. Um die Ausrichtung des Internationalen Jahres der Chemie in Deutschland kümmert sich das Forum Chemie. Ihm gehören folgende Organisationen an: 

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (federführend), Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG), Fonds der Chemischen Industrie (FCI), Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie (VAA) sowie der Verband der Chemischen Industrie (VCI).

 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck- und die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützen das Internationale Jahr der Chemie in Deutschland.

 Ansprechpartner:

DECHEMA-Pressestelle:
Dr. Kathrin Rübberdt
Tel.: 069 7564-277
ruebberdt@dechema.de
GDCh-Pressestelle:
Dr. Renate Hoer
069 7917-493
r.hoer@gdch.de

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de http://www.dechema.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…