Siegertreppchen für innovatives Eiweißbrot

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und sind als Hochschule auch ein bisschen stolz auf die Leistungsfähigkeit unserer Studierenden“, betont Prof. Dr. Julia Sander, die Rektorin Hochschule. Besonders hoch zu schätzen seien der Erfindungsgeist und auch der Mut der Studierenden, da sie sich an ein kulturell bei uns doch etwas schwieriges Thema gewagt hätten, so die Rektorin.

Die Besonderheit von „Bugamino“ ist, dass es sich aus einer neuartigen Teigmischung zusammensetzt, deren hoher Eiweißgehalt von vermahlenen Insekten stammt. Insekten haben, so begründen es die vier Erfinder Christina Wirtl, Alice Janik, Julia Jans und Andreas Gajdos, einen hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen, Mineral- und Spurenelementen. Der ökologische Nutzen des neuartigen Brotes besteht in der einfachen Züchtung dieser Insekten, die man im Brot weder sieht noch schmeckt.

„Durch unsere Idee, den Eiweißgehalt durch Insekten zu erhöhen, soll den Menschen, vor allem in den westlichen Ländern, die gute Eignung von Insekten als Nahrungsmittel aufgezeigt werden. Damit eröffnet sich eine neue und noch fast unbekannte Welt der Ernährung“, heißt es in der Begründung des „Bugamino“-Teams, das an der SRH FernHochschule Riedlingen im sechsten Semester Lebensmittelmanagement und -technologie mit dem Schwerpunkt Gesunde Ernährung studiert.

Auch Studiengangsleiter Prof. Dr. Thorsten Gebauer ist von der Entwicklung seiner Studierenden überzeugt: „Ihre Idee ist wirklich zukunftsfähig, denn das Brot lässt sich auch zu Hause backen. Die wachsende Weltbevölkerung macht es erforderlich, sich mit alternativen Nahrungsmitteln zu beschäftigen.“

Bereits im letzten Jahr erreichten zwei Studentinnen der SRH FernHochschule Riedlingen eine Platzierung bei dem renommierten Lebensmittelwettbewerb.

Media Contact

Rabea Christ idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-riedlingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…