Vier Sieger im EU-Ziel2-Wettbewerb "Bio.NRW" des Innovationsministeriums stehen fest

Die Gewinner in dem ersten Wettbewerb „Bio.NRW“ stehen fest. Vier Projektteams mit insgesamt zehn Partnern aus Universitäten, Forschungsinstituten und einem Unternehmen haben die Aufforderung vom Innovationsministerium erhalten, einen Förderantrag zu stellen. In dem Förderantrag sollen sie belegen, dass sie auch die finanziellen und formalen Voraussetzungen für eine Förderung aus Landes- und EU-Mitteln erfüllen. Für die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Biotechnologie stehen insgesamt bis zu 25 Millionen Euro aus dem NRW-EU-Ziel2-Programm bereit.

„Großunternehmen wie Bayer, Cognis, Evonik, Henkel oder Lanxess prägen traditionell Nordrhein-Westfalen als einen der bedeutendsten Standorte für die industrielle Biotechnologie in Deutschland. Jetzt kommen weitere starke Konsortien aus kleinen und mittleren Unternehmen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen hinzu“, sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart. An der im Frühjahr 2008 gestarteten Wettbewerbsrunde haben sich sechs Projektkonsortien beteiligt. Eine fünfköpfige Jury hat die unten aufgelisteten Vorhaben zur Förderung vorgeschlagen.

Die Gewinner des Wettbewerbs „Bio.NRW“ sind:

Technische Universität Dortmund – Technologieplattform Biokatalyse

bitop AG – Neue biokatalytische Verfahren für aminosäure- und zuckerbasierte Extremolyte

Universität Düsseldorf – Technologieplattform ExpressO

Universität Bielefeld – Technologieplattform Polyomics

Media Contact

André Zimmermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…