Wissenschaftlicher Durchbruch 2024: Altermagnetismus Entdeckt
Fachjournal „Science“ listet an der JGU entdeckten Altermagnetismus unter zehn hochkarätigsten Forschungserkenntnissen 2024
Die Wissenschaft bringt fortlaufend bahnbrechende Ergebnisse hervor. Schließlich geht es in der Forschung gerade darum, die Grenzen des Wissens stetig zu erweitern. Die zehn herausragendsten Entdeckungen eines Jahres kürt das international renommierte Wissenschaftsmagazin Science als „Breakthrough of the Year“ und sogenannte „Runners-up“-Projekte. Den größten wissenschaftlichen Durchbruch 2024 sieht Science im Arzneistoff Lenacapavir zur HIV-Prophylaxe; als Runner-up-Projekt im Bereich der Physik wird der Altermagnetismus, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entdeckt haben, geehrt. „Das ist eine tolle Leistung und wir sind sehr stolz darauf, dass die JGU diese Anerkennung erhält“, freut sich Prof. Dr. Jairo Sinova vom Institut für Physik der JGU, der dem Altermagnetismus gemeinsam mit seinem Team auf die Schliche gekommen ist.
Bislang waren sich Expertinnen und Experten einig, dass es nur zwei Arten von Magnetismus gibt, Ferromagnetismus und Antiferromagnetismus. Ferromagnetismus ist bereits seit den alten Griechen bekannt, er kommt unter anderem bei Kühlschrankmagneten zum Tragen. Während die magnetischen Momente beim Ferromagnetismus alle in dieselbe Richtung zeigen, sind sie beim Antiferromagnetismus abwechselnd nach oben und nach ausgerichtet, was dafür sorgt, dass sich die magnetischen Momente nach außen hin ausgleichen.
Theoretische Vorhersage im Jahr 2019
Im Jahr 2019 entdeckten Forschende der JGU allerdings einen Effekt, der mit diesen beiden Arten von Magnetismus nicht zu erklären war: den verlustfreien Stromfluss in Antiferromagneten. Sie begründeten diesen über eine Anordnung der magnetischen Momente, die weder der ferromagnetischen noch der antiferromagnetischen entspricht – der Altermagnetismus war geboren. Altermagnete verbinden die Eigenschaften von Ferromagneten und Antiferromagneten. In ihnen sind die benachbarten magnetischen Momente also stets antiparallel zueinander ausgerichtet wie bei den Antiferromagneten, zudem gibt es einen spinpolarisierten Strom wie bei den Ferromagneten. „Über eine mathematische Betrachtung der Spin-Symmetrien konnten wir den Altermagnetismus theoretisch nachweisen“, erläutert Sinova. „Der spinpolarisierte Strom wechselt je nach Stromrichtung, daher der Name ‚alternating‘ aus dem Englischen für ‚abwechselnd‘.“ Das neue Forschungsfeld des Altermagnetismus ist zentraler Schwerpunkt in den Sonderforschungsbereichen SFB/TRR 173 „Spin+X – Der Spin in seiner kollektiven Umgebung“ und SFB/TRR 288 „Elastisches Tuning und elastische Reaktion elektronischer Quantenphasen der Materie“ (ELASTO-Q-MAT), an denen die JGU maßgeblich beteiligt ist und die beide 2024 verlängert wurden.
Experimenteller Nachweis 2024
Die Forschenden der JGU konnten die theoretische Vorhersage des Altermagnetismus 2024 auch experimentell belegen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Joachim Elmers konnten einen Effekt, der quasi als Signatur des Altermagnetismus gilt, am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY mithilfe eines eigens entwickelten Impuls-Elektronenmikroskops erstmalig messen“, erläutert Sinova.
Ein wissenschaftlicher Durchbruch ist der Altermagnetismus als dritte Art des Magnetismus nicht nur hinsichtlich des neuen Wissens, das damit einhergeht, sondern auch mit Blick auf die praktische Anwendung: Speicherkapazität dürfte einen deutlichen Sprung nach oben machen, wenn statt DRAMs die magnetischen Momente von Elektronen für Datenspeicherung verwendet werden. Dabei ist von Vorteil, dass mindestens 200 Materialien bekannt sind, die Altermagnetismus aufweisen.
Weiterführende Links:
- https://www.science.org/content/article/breakthrough-2024 – 2024 Science Breakthrough of the Year
Lesen Sie mehr:
- https://presse.uni-mainz.de/gute-aussichten-fuer-altermagnete-in-der-spinbasierten-elektronik/ – Pressemitteilung „Gute Aussichten für Altermagnete in der spinbasierten Elektronik“ (13.03.2024)
- https://presse.uni-mainz.de/forschungsteam-beobachtet-direkt-den-altermagnetismus/ – Pressemitteilung „Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus“ (15.02.2024)
- https://presse.uni-mainz.de/altermagnetismus-experimentell-bestaetigt/ – Pressemitteilung „Altermagnetismus experimentell bestätigt“ (08.02.2024)
Originalquelle: https://press.uni-mainz.de/science-lists-the-discovery-of-altermagnetism-as-scientific-breakthrough-in-physics-in-2024/
Expertenkontakt
Professor Dr. Jairo Sinova
Johannes Gutenberg University Mainz — Institute of Physics
E-Mail-Adresse: sinova@uni-mainz.de
Telefonnummer (Office): +49 6131 39-23340
Medienkontakt
Kathrin Voigt
Johannes Gutenberg University Mainz
E-Mail-Adresse: kathrin.voigt@uni-mainz.de
Telefonnummer (Office): +49 6131 39-27008
Quelle: EurekAlert!
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Innovative Einblicke In Die Dunkelheit Der Technologie
Internationales Forschungsteam entwickelt neues Verfahren zur Betrachtung dunkler Exzitonen Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer…
Lachgas: Gesetzliche Regelungen Für Sicheren Erwerb Erforderlich
Das Rauschmittel wird vor allem von Jugendlichen konsumiert – die gesundheitlichen Folgen können bis hin zu Nervenschäden reichen Es ist legal zu bekommen, verschafft einen kurzen Rausch und ist nicht…
Einblicke In Die Nanowelt: Volker Deckert Gewinnt Lamb Award 2025
Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie erfassen können? Mit der spitzenverstärkten Raman-Streuung (TERS) hat der Jenaer Forscher Volker Deckert eine Methode etabliert,…