Sind Arzneiflaschen, Parfums und Getränkeverpackungen dicht? Messtechnik findet winzige Löcher

Bisher wird dies am Ende der Produktionskette zeitaufwändig mit äußerst präzisen Waagen überprüft. Forscher der Universität des Saarlandes haben eine viel einfachere und preiswerte Messtechnik entwickelt.

Dabei spüren Gassensoren winzige Flüssigkeitsverluste von weniger als einem Milligramm pro Tag auf. Das Verfahren wird jetzt in der laufenden Produktion von Klinikmustern angewendet, bei der über 30 Arzneiflaschen pro Minute vom Fließband rollen.

Die Firma 3S GmbH wird das prozessfähige Verfahren vom 4. bis 8. April auf dem saarländischen Forschungsstand der Hannover Messe (Halle 2, Stand C 44) vorstellen.

Andreas Schütze, Professor für Messtechnik der Universität des Saarlandes, und sein Team haben das Verfahren entwickelt, bei dem äußerst empfindliche Gassensoren sofort erschnüffeln, wenn nur ein Tausendstel Gramm einer Flüssigkeit aus einem Gefäß entweicht. „Diese Messtechnik kann am Ende der Produktionskette installiert werden, so dass dort das entsprechende Produkt überprüft wird, bevor es das Unternehmen verlässt“, sagt Schütze. Im Unterschied zu anderen Prüfverfahren muss die Messkammer weder ein Vakuum erzeugen noch mit erhöhten Temperaturen arbeiten. Das zu untersuchende Produkt wird einfach nur kurz in die Messkammer gelegt, die nicht viel größer als das Objekt sein muss. „Dann wird Luft eingeführt, die mögliche Ausdünstungen an den Gassensoren vorbeileitet. Diese erkennen in Sekundenschnelle, ob eine Verpackung dicht oder undicht ist und erlauben somit eine Einzelprüfung der Objekte“, erläutert der Saarbrücker Forscher.

Das patentierte Verfahren wird jetzt von der 3S GmbH, einer Ausgründung der Universität des Saarlandes, weiter entwickelt und vermarktet. „Ein Pharma-Unternehmen hat die mit Flüssigkeit gefüllten Arzneiflaschen auf Lecks hin untersuchen lassen und setzt jetzt unser Verfahren in der Produktion ein, um die Dichtheit der Verpackungen laufend zu überprüfen.“, erläutert Thorsten Conrad, Geschäftsführer der 3S GmbH. Die Messtechnik sei auf die Belange von Pharmaunternehmen und der chemischen Industrie zugeschnitten, könnte aber auch in der Lebensmittelüberwachung und Autoindustrie Anwendung finden. „Die Gassensoren bieten für die Qualitätskontrolle eine hundertprozentige Trefferquote und helfen zudem dabei, Verpackungen und andere dicht schließende Produkte kontinuierlich zu verbessern“, sagt Conrad. Die Prüffrequenz, die derzeit bereits bei unter zehn Sekunden liegt, soll noch weiter gesteigert werden. Dann könnte das Verfahren auch für Massenprodukte interessant werden. „Die Messtechnik erspart den Unternehmen außerdem die Kosten und den Imageschaden, der entsteht, wenn fehlerhafte Produkte wieder zurückgenommen werden müssen“, meint der Saarbrücker Ingenieur.

Fragen beantworten:

Zum grundlegenden Verfahren:

Prof. Dr. Andreas Schütze
Lehrstuhl für Messtechnik der Universität des Saarlandes
Tel. 0681 / 302 4663
E-Mail: schuetze@lmt.uni-saarland.de
Zur Anwendung und Prozessimplementierung:
3S GmbH – Sensors, Signal processing, Systems
Thorsten Conrad
Tel. 0681 / 91 003 52
Tel. 0511 / 89 497101 (Telefon am Messestand)
E-Mail: Conrad@3S-ing.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…