Neue konstruktive Möglichkeiten – Die TU Darmstadt präsentiert aktuelle Forschung auf der Hannover Messe 2008

Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert die TU Darmstadt nun den derzeitigen Stand des von Forschern der TU entwickelten Verfahrens.

Die Festigkeit etwa eines Buchenblattes wird durch die Blattrippen auf der Unterseite bewirkt. In der Technik, etwa im Flugzeugbau, müssen Festigkeitsprobleme bisher meist durch das Anbringen von verfestigenden Elementen z.B. durch Schweißen gelöst werden. Das Spaltprofilieren, das an der TU Darmstadt im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs erforscht wird, könnte das ändern.

Beim Spaltproflieren wird die Kante eines durch Hilfswalzen fixierten Blechs durch eine spezielle Spaltwalze so bearbeitet, dass die Kante nach und nach im Querschnitt zu einer Y-Form aufgeweitet wird. Das Blech wird dadurch verzweigt, wodurch sich insbesondere seine Eigenschaften als Trägerelement drastisch verändern. Die TU-Forscher erhoffen sich durch das neuartige Verfahren Bauteile leichter, fester, und zuverlässiger herstellen zu können als mit bisherigen Fertigungsweisen.

In dem Sonderforschungsbereich 666 „Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung“ der TU arbeiten seit 2005 Maschinenbauer, Materialwissenschaftler und Mathematiker interdisziplinär zusammen. Beteiligt an dem SFB ist auch das Darmstädter Fraunhofer-Institut Betriebsfestigkeit Systemzuverlässigkeit. Mit dem Aufbau und der Einrichtung einer kontinuierlichen Fertigungsstraße an der TU Darmstadt können nun beidseitig spaltprofilierte Halbzeuge hergestellt und auf einer nachfolgenden Walzprofilieranlage zu geschlossenen Mehrkammerprofilen eingeformt werden.

Die Präsentation der TU Darmstadt ist auf dem Messestand des TechnologieTransferNetzwerks Hessen (TTN) auf der Hannover Messe vom 21. bis 25. April in Halle 2, Stand C45, zu finden.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.sfb666.tu-darmstadt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…