Farbig kodiertes Rangiersystem mit Push-in-Anschluss

Die frei wählbare Farbgestaltung der Anschlussstellen sorgt für eine schnelle und sichere Orientierung bei der Signalverdrahtung.

Die neuen Rangierverbinder PTRV und Rangierwaben PTMC erreichen durch das modulare Konzept und die kompakte Bauform eine bis zu 20 Prozent höhere Packungsdichte.

Bei dem Wabenkonzept verrasten die Einzelelemente einfach und sicher. Dabei lassen sie sich durch elf wählbare Farben kodieren.

Der polzahlgenaue, applikationsgerechte Aufbau in geblockter Form bildet eine stabile und verwindungssteife Wabenkonstruktion.

Frei zugängliche 2,3 mm Prüfabgriffe zentriert oder neben den Anschlussstellen ermöglichen ein praxisgerechtes, komfortables Prüfen mit Standardprüfzubehör.

Die Rangierverbinder und Rangierwaben werden im Produktbereich auf der Webseite phoenixcontact.net/products konfiguriert.

Die Bestellung nach Farbwünschen erfolgt einfach per Mausklick. Für den Einsatz in Ex i-Sicherheitskreisen bis 60V bietet Phoenix Contact blaue Varianten an.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…