Fühlende Rennwagen, innovative Triebwerke und Lasertechnologie für die NASA
„Mit Kooperation Wissen schaffen – mit Wissen Zukunft gestalten“: Unter diesem Motto steht der diesjährige Auftritt der Leibniz Universität Hannover auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April.
Am Universitätsstand in Halle 2, Stand C10, zeigen zwei Sonderforschungsbereiche sowie das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) Neuheiten aus ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand A10, sind zudem innovative Exponate des Exzellenzclusters QUEST, des Instituts für Integrierte Produktion (IPH) sowie des Forschungszentrums Küste (FZK) zu sehen.
Am Freitag, 27. April 2012, wird die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, um 14.30 Uhr den Stand der Leibniz Universität (Halle 2, C10) besuchen. Medienvertreterinnen und –vertreter sind dazu herzlich willkommen.
Ein von Studierenden konstruierter Rennwagen, ein Triebwerk und ein interaktiver Planungstisch machen den Besucherinnen und Besuchern auf dem Stand der Universität deutlich, was die Fakultät für Maschinenbau zu bieten hat. Der Rennwagen des Formula-Student Teams der Leibniz Universität beispielsweise hat zwar seine aktive Rennlaufbahn bereits hinter sich, dafür steckt in ihm nun viel Gefühl – Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Gentelligente Bauteile“ haben ihn entsprechend ausgestattet. Der Rennwagen enthält unter anderem einen Radträger, der sich merkt, wie stark er belastet wurde, und einen Getriebedeckel, der Hitze und Druck fühlt. Die Wissenschaftler veranschaulichen so das Potenzial ihrer gentelligenten Bauteile, die auf verschiedenste Weise Informationen über ihre Produktionsanforderungen, ihren Zustand oder ihre Belastungshistorie in sich selbst, also bauteilinhärent, speichern können. Mögliche Anwendungen solcher Bauteile sehen die Wissenschaftler im Plagiatsschutz oder in künftigen „Industrie 4.0“-Anwendungen, bei denen Produkte ihre Produktion selbst überwachen.
Das Triebwerk des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Regeneration komplexer Investitionsgüter“ macht mit seinen 2,6 Metern Durchmesser und 4,6 Metern Länge auf einen Blick die Dimension eines solchen „komplexen Investitionsguts“ erkennbar. Die Wissenschaftler dieses SFB erarbeiten die wissenschaftlichen Grundlagen für eine effizientere Instandsetzung solcher Güter – insbesondere eben von Flugzeugtriebwerken. Ihre Ergebnisse sollen zu einem Regenerationspfad führen, der – in Abhängigkeit der Kundenanforderungen – so gewählt ist, dass Ressourcen optimal geschont werden. Ein Fokus liegt auf den kostspieligen Turbinenschaufeln, die sehr häufig regeneriert oder ausgetauscht werden müssen. Verschiedene Zustände solcher Turbinenschaufeln werden auf der Messe präsentiert und mögliche Regenerationspfade dargestellt.
Ein interaktiver Planungstisch schließlich repräsentiert das Produktionstechnische Zentrum: In ihm befindet sich ein virtuelles PZH, das die Messebesucherinnen und -besucher erkunden können. Alle sechs Universitätsinstitute aus der Produktionstechnik der Leibniz Universität laden in dieser Umgebung ein, Beispiele ihrer Ausstattung und ihrer Forschungsprojekte kennenzulernen. Traditionell erscheint zur Hannover Messe auch das Magazin des Produktionstechnischen Zentrums, das in diesem Jahr unter dem Motto „Industrie 4.0 – Sind wir schon da?“ steht und Einblicke in die Produktionstechnik auch zum Mitnehmen bietet.
Ebenfalls auf dem Stand vertreten ist uni transfer, die Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität Hannover. Sie informiert die Messebesucherinnen und -besucher über die verschiedenen Möglichkeiten, mit der Universität zu kooperieren.
Die Erforschung von Quanteneffekten zur Herstellung anspruchsvoller Messtechnologie ist ein Hauptforschungsgebiet des Exzellenzclusters QUEST (Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research) an der Leibniz Universität Hannover. Auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand A10, stellt QUEST das Projekt GRACE Follow-on Lasertechnologie „Made in Hannover“ vor Das Satellitenprojekt GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) beobachtet seit dem Jahr 2002 Schwerefeldvariationen der Erde, die zum Beispiel auftreten, wenn sich Meeresströmungen verlagern oder große Eismassen abschmelzen. Für die von der NASA für 2016 geplante Nachfolgemission GRACE Follow-on entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von QUEST derzeit Lasertechnologien, die die bisherige Messgenauigkeit um viele Größenordnungen verbessern werden.
Mit Projekten im Bereich des Küsteningenieurwesens und des Maritimen Wasserbaus ist das Forschungszentrum Küste (FZK) als Teil der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) auf dem Gemeinschaftsstand vertreten. Im größten Wellenkanal der Welt wird dort unter anderem zu Deichen, Küstenschutzmaßnahmen und Offshore-Windenergieanlagen geforscht. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), ein An-Institut der Leibniz Universität, stellt unter dem Motto „Bei Wind und Wetter“ zwei Forschungsprojekte vor, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran arbeiten, den Betrieb von Windenergieanlagen noch effizienter zu gestalten.
Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511/762-5342
Fax: 0511/762-5391
mailto:info@pressestelle.uni-hannover.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel
Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…
Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden
Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…
Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern
Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…