Für gesunde Ökosysteme und saubere Energie: IPHT Jena präsentiert “GreenTec“ auf der Hannover Messe

Mit der Plattform “IndustrialGreenTec” haben Besucher der Hannover Messe erstmals die Gelegenheit, sich branchenübergreifend über technische Lösungen im Bereich der Umwelttechnologien zu informieren. Ausstellungsschwerpunkte sind unter anderem Techniken und Materialien für eine effektive Nutzung erneuerbarer Energien sowie die messtechnische Erfassung und Überwachung von Umweltparametern und Schadstoffen.

Unter dem Moto “Photonics for Life” präsentiert das IPHT auf dem Gemeinschaftsstand der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) optische Systemlösungen für die Umweltwissenschaften.

Mit der Raman-Gassensorik wird eine innovative Technik zur Überwachung von Gasen organischen Ursprungs vorgestellt. Sie erlaubt eine schnelle und simultane Identifizierung und Quantifizierung von Gasen. So können die Gaszusammensetzungen und damit die Prozesse innerhalb von Biosphären erforscht werden, ohne dabei das System zu stören. Komplexe Ökosysteme lassen sich durch eine Analyse des Gasaustauschs besser verstehen. Herkömmliche Verfahren zur Gasanalyse sind meist teuer, erfordern eine aufwendige Probenaufbereitung und bieten nur begrenzte Möglichkeiten zur Miniaturisierung beziehungsweise einer zeitlichen Prozessauflösung.

Optische Sensoren spüren Umweltverschmutzungen auch unter widrigen Bedingungen auf. Die am IPHT entwickelten Fasersensoren ermöglichen die kostengünstige Analyse und Überwachung von Gewässern (Talsperren, Kläranlagen oder auf Hoher See) in Echtzeit und direkt vor Ort. Kombiniert man die faseroptischen Komponenten mit spektroskopischen Bildgebungsverfahren, so können die molekularen Bestandteile ermittelt und somit Rückschlüsse auf die Qualität des Bodens, des Wassers oder der Luft gezogen werden.

Ein weiteres Thema ist die nachhaltige Energieversorgung unserer modernen Gesellschaft. Eine der Möglichkeiten ist die Energie der Sonne nutzbar zu machen, um den ständig steigenden Energiebedarf zu decken. Wissenschaftler des IPHT erforschen Energieumwandlungs-Konzepte, die auf nanoskaligen Halbleiter-Nanostrukturen basieren. Dazu werden großflächig und kostengünstig Silizium-Nanodrähte (der Durchmesser entspricht etwa dem 70.000sten Teil eines menschlichen Haares) auf Glassubstraten her-gestellt. Dieses Verfahren benötigt bedeutend weniger wertvolles Silizium als herkömmliche Solarzellen. Die Stäbchen dienen als ideale Falle, in denen sich das Sonnenlicht „verfängt“ und anschließend in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Besucher des IPHT-Standes können die Dünnschicht-Solarzellen in Betrieb in Augenschein nehmen.

Sie finden das IPHT in Halle 26, Stand D32.

Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Popp
Wissenschaftlicher Direktor des IPHT
Telefon +49 (0) 3641 206-300
Telefax +49 (0) 3641 206-399
juergen.popp@ipht-jena.de

Media Contact

Dr. Andreas Wolff idw

Weitere Informationen:

http://www.ipht-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…