Hannover Messe 2012: Saarbrücker Forscher entwickeln langlebige Implantate für Herzkranke

Implantate können bei der Genesung des kranken Herzens helfen. Häufig jedoch verhindern Ablagerungen die volle Funktionsfähigkeit solcher Implantate. Diese Verstopfungen, sogenannte Thrombosen sind lebensbedrohliche Ereignisse, die bis zum Tod führen können.

Saarbrücker Forscher haben nun Beschichtungen entwickelt, die der Thrombosebildung auf solchen Implantaten entgegenwirken. Vom 23. bis zum 27. April 2012 präsentieren die Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien diese und weitere Ergebnisse in Halle 2 am Stand C54 auf der Leitmesse „Research and Technology“.

Bei einem Herzinfarkt müssen Blutgerinnsel in den Herzkranzgefäßen entfernt werden. Damit das Blugefäß nicht erneut verstopft, werden kleine, netzartige Schläuche, sogenannte stents, in die Adern eingelegt. Künstliche Herzklappen übernehmen Aufgaben, wenn die eigenen Herzklappen zu schwach arbeiten. Nur wenn die Implantate dauerhaft frei von Ablagerungen bleiben, sind sie für den Patienten von Nutzen. „Wenn durch ungebremstes Zellwachstum auf Implantaten das Risiko für eine nächste Thrombose steigt, ist häufig nach kurzer Zeit eine zweite Operation mit weiteren Folgerisiken für den Patienten notwendig“, erklärt Cenk Aktas, Leiter des Programmbereichs CVD/Biooberflächen. Das können die Saarbrücker Materialforscher mit neuen Schutzschichten verhindern. Besonders für Stents sei dieses Verfahren schon in Erprobung.

Bei dem technischen Verfahren, der sogenannten enhanced chemical vapour deposition (PECVD), wird die Implantatoberfläche mit Hilfe von Lasern strukturiert und dann in eine Plasmakammer eingebracht, die mit einem speziellen Gasgemisch gefüllt ist. Durch das Zünden des Plasmas werden Aluminiumoxid oder Siliciumoxid in einen gasförmigen Zustand gebracht und lagern sich als dünner Film auf der Oberfläche des Implantats ab. „Dieser Film ist nur wenige millionstel Millimeter dick und unterstützt einerseits das Anhaften erwünschter Zellen. Damit wachsen solche Implantate gut im Körper an. Gleichzeitig verringert die Schicht die Anlagerung unerwünschter Zellen. Die Bildung von Blutgerinnseln oder aggressives Zellwachstum, werden mit der neuen Schicht verhindert“, erklärt der Materialexperte weiter.

Nun arbeitet die Gruppe um Aktas daran, das Verfahren und die Zusammensetzung der Schicht so zu verändern, dass sie auch auf Herzklappen oder anderen Implantaten auf Metallbasis, wie zum Beispiel Titan, anzuwenden sind.

Ansprechpartner:
Dr. Cenk Aktas
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Programmbereichsleiter CVD/Biooberlächen
Tel. (+49) 681 9300 140
cenk.aktas@inm-gmbh.de

Foto unter: http://www.inm-gmbh.de/de/ueber-uns/presse/

Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen?

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH mit Sitz in Saarbrücken ist ein international sichtbares Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter. Seine Forschung gliedert sich in die drei Felder Chemische Nanotechnologie, Grenzflächenmaterialien und Materialien in der Biologie.

Media Contact

healthcare.saarland.de

Weitere Informationen:

http://www.inm-gmbh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-gestützte Interaktion im Fahrzeug

Forschungsprojekt KARLI stellt neue Ansätze für eine KI-gestützte Interaktion im Fahrzeug vor. Rund 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Politik sowie Presse haben am 18. September 2024 in der ARENA2036 bei…

Vielversprechender Wirkstoff gegen tödlichen Hirntumor

… ist ein alter Bekannter. Ein Antidepressivum gegen Hirntumor? Was überraschend klingt, könnte Realität werden. Denn ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass ein solches Medikament Zellen des…

Dekontaminationsrobotik live erleben

ROBDEKON-Partizipationsveranstaltung am 23./24.10. in Bremen. Mit KI-basierter Robotik Menschen bei Arbeiten in verseuchter Umgebung oder beim Hantieren mit Gefahrgütern entlasten: Daran arbeitet das Kompetenzzentrum „Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen…

Partner & Förderer