Saarbrücker Materialprüfer spüren kleinste Fehler in Werkstoffen blitzschnell auf

Feinste Risse in Flügel, Rädern und Generatoren können verheerende Folgen haben. Wissenschaftler der Saar-Uni und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) haben eine Ultraschall-Technologie entwickelt, mit der Werkstoffe in Echtzeit untersucht werden können.

Diese „Sampling Phased Array“ genannte Technik zeigt den Werkstoff dreidimensional in bisher nicht gekannter Auflösung. Die Wissenschaftler präsentieren sie vom 4. bis 8. April am saarländischen Forschungsstand der Hannover Messe (Halle 2, Stand C 44).

Werkstoffe werden immer höher belastet. Damit die Hersteller und Betreiber von Industrieanlagen, Brücken, Flugzeugen, Schiffen und vieler weiterer Dinge auch sicher gehen können, dass ihr Produkt diese hohen Belastungen aushält und nicht etwa kleinste Risse im Bauteil zu Fehlfunktionen führen, müssen sie das Material einer Qualitätsprüfung unterziehen. Bewährt hat sich hier eine Untersuchung mit Ultraschall-Technologie.

Wissenschaftler der Saar-Uni und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) haben diese Technologie nun weiterentwickelt, so dass sie in viel schnellerer Zeit als bisher deutlich höher aufgelöste Bilder des Werkstoffes erzeugen können. „Bei einem herkömmlichen Gerät, einem so genannten konventionellen Phased Array, wird der Werkstoff mit Ultraschall wie mit einem Radarstrahl in abgescannt, was immer Zeitaufwand bedeutet“, erklärt Andrey Bulavinov. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der neuen Technologie namens „Sampling Phased Array“ (Getaktete Gruppenstrahlertechnik) beteiligt. „Nach diesem Prinzip breiten sich die Ultraschallwellen in alle Richtungen aus und werden gleichzeitig von allen Richtungen aus wieder zurückreflektiert. Die Daten werden alle in einer Datenbank gesammelt und in Echtzeit einem Korrelationsprozess unterzogen, den man Synthetic Aperture Focusing Technique (SAFT) nennt. So können wir ein viel aussagekräftigeres, dreidimensionales Bild erzeugen, da der Computer in Echtzeit die optimale Schärfe des gesamten reflektierten Schallfeldes errechnet“, erklärt der Ingenieur das Prinzip der Saarbrücker Entwicklung. Somit können die Materialprüfer auch deutlich kleinere Fehler in den untersuchten Materialien feststellen.

Grundsätzlich sei die Technologie für alle denkbaren Branchen interessant, erklärt Christian Boller, Professor für zerstörungsfreie Materialprüfung und Qualitätssicherung an der Universität des Saarlandes und Leiter des IZFP. „Eisenbahnräder, Schiffe, Brücken, Flugzeuge: Alles, was produziert wird, muss einer Qualitätsprüfung unterzogen werden“, sagt Ingenieurwissenschaftler Boller. „Denn mit steigendem Ausnutzungsgrad von Werkstoffen und Bauteilen bekommen immer kleinere Schäden eine immer größere Bedeutung“, weiß er.

Kontakt:
Professor Dr. Christian Boller, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätssicherung, Universität des Saarlandes sowie Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Tel.: (0681) 93023800, E-Mail: christian.boller@izfp.fraunhofer.de
Dr. Andrey Bulavinov, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren,
Tel.: (0681) 93023955, E-Mail: andrey.bulavinov@izfp.fraunhofer.de

Media Contact

Thorsten Mohr idw

Weitere Informationen:

http://www.izfp.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…