Sauber und effizient – Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
Funktionsfähige Labor-Testzelle für PEM-Wasserelektrolyse
Die bis 50 bar druckdichte Labor-Testzelle dient der Untersuchung von Membran-Elektroden-Einheiten für die Protonen-Austausch-Membran (PEM)- Elektrolyse. Die integrierten Referenzelektroden für Anode und Kathode sind dabei ein Alleinstellungsmerkmal. In weiterführenden Versionen kann auch die Anpresskraft gezielt eingestellt werden.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/labor-testzelle-…
Kommunalfahrzeug mit Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb
Im Projekt »ELAAN« entwickelten die Projektpartner unter Koordination des Fraunhofer ISE ein Kommunalfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb. Ausgehend von typischen Fahrprofilen und sich daraus ableitenden Leistungsanforderungen wurden in einem LADOG-Fahrzeug zwei 10 kWel-Brennstoffzellensysteme von Fronius auf Basis eines PEM-Brennstoffzellenstapels von Elring Klinger eingesetzt. Das Fraunhofer ISE hat eine ausführliche Sensitivitätsanalyse des Brennstoffzellenstapels durchgeführt, um die optimalen Betriebsbedingungen zu definieren, und ein Modell des Brennstoffzellensystems für optimale Betriebsstrategien entwickelt.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/elaan.html
Differenzielle Testzelle für Brennstoffzellen-Komponenten
Zur Material- und Komponentencharakterisierung von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen werden bevorzugt differenzielle Testzellen eingesetzt. Gemeinsam mit der balticFuelCells GmbH hat das Fraunhofer ISE eine Testzelle mit einem minimierten Temperaturgradienten von etwa 1 K (Betrieb bis 5 A/cm²), einer sehr homogenen und exakt definierten Verpressung der aktiven Fläche sowie einem optimierten Handling für schnelles und zuverlässiges Material- und Komponentenscreening entwickelt.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/differentielle-t…
Wasserstoff-Einspeiseanlage für die Sektorenkopplung
Das Modell zeigt die Anlage zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasverteilnetz, die im Projekt »Kommunaler Energieverbund Freiburg« erprobt wird. Der mit einem PEM-Elektrolyseur erzeugte Wasserstoff wird in das Erdgasnetz eingespeist, ein Gaspuffer ermöglicht die zeitliche Entkoppelung von Strom- und Gasnetz. Zur Steuerung der Anlage kommen u.a. komplexe modellprädiktive Regelungsalgorithmen und Live-Daten des EEX-Day-Ahead-Marktes zum Einsatz.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/wasserstoff-eins…
Vorträge von Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE im Rahmen der Messe:
Ulf Groos: »Choosing the best membrane electrode assembly for your cell design and operation strategy«
Di, 24.04.2018, 12.20 Uhr
Stefan Keller: »LADOG- a fuel cell powered municipal vehicle«
Mi, 25.04.2018, 11.20 Uhr
Dr. Robert Alink: »New differential test cell for material evaluation in PEM Fuel Cells«
Do, 26.04.2018, 11.20 Uhr
Die Vorträge finden im Technical Forum, Halle 27, Stand Wasserstoff und Brennstoffzellen, statt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…