TU Ilmenau mit technologischen Innovationen auf der Hannover Messe

Effizientere Rußpartikelfilter
Die Universität präsentiert ein Verfahren, mit dem die Effizienz von Rußpartikelfiltern deutlich erhöht und gleichzeitig die Emissionen gasförmiger Anteile reduziert werden. Das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik, geleitet von Prof. Klaus Augsburg, will so die Feinstaubbelastung durch Kraftfahrzeuge insgesamt reduzieren. Ein weiteres Forschungsprojekt im Automobilsektor verbessert die Bremsleistung von Pkw und erhöht so die aktive Fahrsicherheit. Wissenschaftler der TU Ilmenau analysierten dazu Partikelströmungen, wie sie typischerweise bei Bremsvorgängen in Radhäusern von Pkw entstehen.
Pharmazeutische Wirkstoffentwicklung mit Mikrobiorekator
Das Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano® unter Leitung von Prof. Martin Hoffmann stellt ein Mikrobioreaktor-System für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung und biologische Forschung vor. Es besteht aus einem Reaktormodul mit integrierter Mikropumpe, in das zusätzlich Sensorik eingebracht werden kann. Somit wird ein autonomes System zur Kultivierung von Zellen für Wirkstofftests geschaffen.
Weltweit genaueste Präzisionsmaschine
Der von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Sonderforschungsbereich 622 arbeitet unter der Leitung von Prof. Eberhard Manske an der wissenschaftlichen Basis zur nanometerexakten Positionierung und Messung dreidimensionaler Objekte, etwa mechanischer und optischer Präzisionsteile. Die Forscher präsentieren ein Modell der in Ilmenau entwickelten Nanopositionier- und Nanomessmaschine, die das weltweit genaueste Präzisionsgerät seiner Art ist und in Zukunftsfeldern wie die Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik eingesetzt wird.
Leistungsfähige Messverfahren
Ebenfalls in der Mikrosystemtechnik und der Halbleiterindustrie finden die Forschungsergebnisse des Bereichs Bildverarbeitung des Fachgebiets Graphische Datenverarbeitung Anwendung. Der stetig wachsende Bedarf an hochpräziser, großflächiger und vor allem schneller 3D-Messung von Oberflächenstrukturen in den vergangenen Jahren hat die Entwicklung optischer Messverfahren rasant beschleunigt. Besonders leistungsfähig ist das in Ilmenau unter der Leitung von Dr. Karl-Heinz Franke mit entwickelte Verfahren der so genannten Weißlichtinterferometrie, mit dem höchste Messgenauigkeit bei sehr geringen Messzeiten erreicht wird.

Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, Halle 2, Stand C37

Kontakt:
TU Ilmenau
Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik, Sebastian Gramstat, Tel. +49 3677 69-3861, sebastian.gramstat@tu-ilmenau.de
Institut für Prozessmess- und Sensortechnik, Sonderforschungsbereich 622, Prof. Eberhard Manske, Tel. +49 3677 69-5051, sfb622@tu-ilmenau.de
Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung, Torsten Machleidt, Tel. +49 3677 2010 300, torsten.machleidt@tu-ilmenau.de

Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano®, Prof. Martin Hoffmann, Tel. +49 3677 69-3402, martin.hoffmann@tu-ilmenau.de

Media Contact

Bettina Wegner idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-ilmenau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bismut-Antimon-Kristalle zur Demonstration topologischer Thermoelektrik unter einem schwachen Magnetfeld.

Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…