TU Wien entwickelt Lebensmittel- und Wasserschnelltests

Allergene, Gifte, schädliche Mikroorganismen oder fäkale Verunreinigungen – es gibt eine lange Liste von Inhaltsstoffen in unserer Nahrung und im Trinkwasser, mit denen wir lieber nichts zu tun haben wollen.

Die TU Wien hat neue Methoden entwickelt, die bei Schnelltests für verschiedene biologische Substanzen zum Einsatz kommen. Die Tests sind mittlerweile gut erprobt und einfach anzuwenden.

Ziele dieser neuen Methoden sind einfache Anwendung vor Ort sowie die Unabhängigkeit von Labors und teuren Instrumenten. Diese Nachweise haben nun Marktreife erlangt und sollen dafür sorgen, dass man in Zukunft viele Untersuchungen ganz rasch selbst durchführen kann, anstatt Proben ins Labor einzuschicken. 

Simple Teststreifen durch Aptamere 

Aptamere sind kurze DNA Fragmente, die durch ihre einzigartige Faltung außergewöhnliche 3D Strukturen ausbilden. Diese Strukturen sind so aufgebaut, dass sie ein beliebig gewähltes Zielmolekül, den Analyten, erkennen können und mit großer Bindungsstärke an ihn koppeln. Die richtige DNA-Faltung für einen bestimmten Analyten findet man durch eine Art beschleunigte Evolution im Reagenzglas: In mehreren Schritten erzeugt man DNA-Sequenzen die immer besser passen – ein äußerst flexibles und rasch umsetzbares Verfahren. 

Mit Hilfe der richtigen Aptamere kann man dann entweder ein Teststreifen herstellen, wie bei einem herkömmlichen Schwangerschaftstest, oder eine Flüssigkeit, deren Farbei bei Anwesenheit des Analyten deutlich sichtbar umschlägt. Beides ermöglicht eine einfache und laborunabhängige Detektion von unerwünschten Substanzen. 

DNA-Vervielfältigung für erfolgreiche Spurenanalytik 

Bereits geringste Mengen an biologischem Material, oft nur wenige Zellen, müssen in einer Probe zuverlässig nachgewiesen werden. Gerade bei Lebensmittelallergenen ist das wichtig, sie können schon in kleinsten Spuren allergische Reaktionen auslösen. Ähnlich ist die Situation bei Trinkwasser: Einzelne Bakterien fäkaler Herkunft können bereits ausreichen, um das Trinkwasser ungenießbar zu machen. 

Um derart kleine Mengen nachzuweisen bedient man sich einer besonderen Methode: Bei der Vervielfältigung (Amplifikation) von DNA mittels einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet man Enzyme, die DNA-Stränge kopieren können. Das Forschungsteam der TU Wien hat PCR Methoden entwickelt um Schimmelpilze, Trinkwasserkeime, Lebensmittelallergene oder gentechnisch veränderte Organismen zuverlässig zu detektieren, selbst wenn die enthaltenen Mengen äußerst gering sind: Schon 3-10 Zellen reichen für den Nachweis aus. 

Neue Methoden für einfachere Tests 

Es gelang sogar, noch einen Schritt weiter zu gehen und den Nachweis einer ganzen Reihe von Analyten noch wesentlich zu vereinfachen: Statt der komplizierten PCR-Methode kann man nun auch „isothermale Amplifikationsmethoden“ verwenden. Auch sie kopieren DNA-Sequenzen, allerdings sind sie viel unkomplizierter. Während man für PCR meist teure Instrumente, fixe Aufstellplätze und eine konstante Umgebungstemperatur benötigt, genügt für die neuen Methoden ein billiger Heizblock, den man mit Batterien betreiben kann. Auch gegenüber Verunreinigungen sind die Methoden viel unempfindlicher. Durch diese neue Generation von Testverfahren der TU Wien ist es möglich, von Labors unabhängig zu werden und direkt vor Ort zuverlässige Analysen durchzuführen. 

Die neuen Tests wurden bereits intensiv an zahlreichen Nahrungsmitteln ausprobiert. Einerseits wurden Rohprodukte der Landwirtschaft untersucht, andererseits komplex verarbeitete Produkte der Lebensmittelindustrie. Auch die Trinkwasser-Analysesysteme der TU Wien werden schon heute in Kooperation mit großen Wasserversorgern eingesetzt. Angesichts dieser großen Erfolge soll die Technologie nun auch auf andere Problemstellungen aus der Lebensmittelindustrie ausgeweitet werden – etwa auf den Nachweis von Pferdefleisch, Basmatireis und verschiedene Fische. 

Präsentation in Hannover 

Auf der Hannover Messe von 7. bis 11. April stellen die TU Wien und ihr Start-up BioTrac die neuesten Entwicklungen am Sektor Lebensmittel- und Wasseranalytik vor. Unternehmen der Getränke- und Lebensmittelindustrie, der Biotechnologie sowie große Wasserversorger können enorme Zeit- und Kostenvorteile aus der neuen Technikziehen. 

Als RedakteurIn oder JournalistIn können Sie sich gerne schon jetzt für eine Presseführung durch den TU-Gemeinschaftsstand anmelden. Anmeldung bitte unter: forschungsmarketing@tuwien.ac.at 

Weitere Information zum TU-Auftritt auf der Hannover Messe:

http://www.tuwien.ac.at/HM2014/

Rückfragehinweise:

Zum Auftritt der TU Wien auf der Hannover Messe:

Dipl.-Ing. Peter Heimerl

Forschungsmarketing

Technische Universität Wien

Karlsplatz 13, 1040 Wien

T: +43 (1) 58801-406110

M: +43 (0)664-605 88 3320

peter.heimerl@tuwien.ac.at

Zu wissenschaftlichen Fragen:

Dr. Kurt Brunner

Institut für Verfahrenstechnik,

Umwelttechnik und

Technische Biowissenschaften

Technische Universität Wien

IFA-Tulln, Analytikzentrum

Konrad Lorenz Str. 20, 3430 Tulln

T: +43-2272-66280-405

M: 43-(0)-664-605883456

kurt.brunner@tuwien.ac.at

Prof. Robert Mach

Institut für Verfahrenstechnik,

Umwelttechnik und

Technische Biowissenschaften

Technische Universität Wien

Gumpendorfers Straße 1a, 1060 Wien

T: +43-(1)-58801-166502

robert.mach@tuwien.ac.at

Aussender:

Dr. Florian Aigner

Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Technische Universität Wien

Operngasse 11, 1040 Wien

T: +43-1-58801-41027

florian.aigner@tuwien.ac.at

TU Wien – Mitglied der TU Austria

www.tuaustria.at

Media Contact

Dr. Florian Aigner Technische Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…

Bismut-Antimon-Kristalle zur Demonstration topologischer Thermoelektrik unter einem schwachen Magnetfeld.

Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…