Umweltfreundliche Energiekonzepte, die sich rechnen

Stromerzeugung aus Stroh

Stroh als Nebenprodukt der Getreide-, Mais- und Rapsproduktion fällt jährlich europaweit in Größenordnungen an und wird gegenwärtig energetisch nur unzureichend genutzt. Wissenschaftlern des Fraunhofer IKTS ist es gelungen, mit Hilfe eines thermomechanischen Extrusionsverfahrens eine erhebliche Steigerung der spezifischen Methanausbeute um bis zu 30 Prozent zu erzielen. Für die effiziente Verstromung des erzeugten Biogases sorgt ein eigens entwickeltes Brennstoffzellensystem, welches aus einem Reformer, einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Nachbrenner aus porösem Keramikschaum besteht. Diese erstmalig am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand der Allianz Energie präsentierte Technologie soll in einem regenerativen Energiemix der Zukunft für die Grundlast im Netz sorgen.

Kostensenkung und Leistungsoptimierung für Lithium-Ionen-Batterien

Die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien werden maßgeblich durch die eingesetzten Elektrodenmaterialien bestimmt. Da Anode und Kathode die eigentlichen Energiespeicher sind, können sie nicht beliebig miniaturisiert, jedoch leistungsfähiger und kostengünstiger gestaltet werden. Dies ist der Ansatzpunkt für die Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS. Neue Kathodenmaterialien sowie hochleistungsfähige Verfahren zur Pulversynthese, Suspensionsaufbereitung und -abscheidung sollen künftig helfen, Leistungs- und Energiedichten der Batterien signifikant zu erhöhen. Basierend auf dem Know-how für elektrochemische Energiesysteme werden darüber hinaus in Kooperation mit der Industrie Materialien und Batterien getestet sowie an Batteriemanagementsystemen gearbeitet. Auf dem Gemeinschaftsstand der Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. präsentiert das Fraunhofer IKTS neue Werkstoff- und Technologiekonzepte zur Herstellung preiswerter und hocheffizienter Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Heiß, schnell und leicht – Intelligenz im Abgasstrang

Moderne, umweltfreundliche Verbrennungsmotorkonzepte für Straßenfahrzeuge stellen steigende Anforderungen an die Temperaturfestigkeit der Komponenten im Brennraum und im Abgasstrang. Gleichzeitig wächst die Komplexität der Abgasnachbehandlung auch in kleineren, preissensiblen Fahrzeugklassen, zum Beispiel durch zusätzliche Katalysatoren und Rußpartikelfilter. Effizienzsteigernde Maßnahmen wie die Rückgewinnung thermischer Restenergie sind notwendig, um künftig die CO2-Einsparziele zu erreichen. Bei all diesen Aspekten darf die Kostenseite jedoch nicht vernachlässigt werden. Neue keramische Material- und Fertigungskonzepte des Fraunhofer IKTS lösen diesen Zielkonflikt zwischen hoher Temperaturbelastung, geringem Gewicht, Effizienz und Fertigungskosten in modernen Brennräumen und Abgassystemen. Der »Gläserne Abgasstrang« – präsentiert im Treffpunkt Keramik – zeigt hierfür intelligente Lösungsansätze.

Keramische Membranen für das emissionsfreie Kraftwerk

Trotz des geplanten Ausbaus der regenerativen Energien wird mittelfristig noch ein erheblicher Teil des Strombedarfs durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe gedeckt werden müssen. Dabei wird Kohlendioxid als maßgebliches Treibhausgas freigesetzt. Die Entwicklung neuer, keramischer Membranen für den Einsatz an verschiedenen Stellen im Kraftwerk führt zu einem reinen CO2-Abgasstrom, der durch Sequestrierung unschädlich gemacht werden kann. Auf dem Gemeinschaftsstand der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen werden weitere Nutzungskonzepte für keramische Membranen vorgestellt wie beispielsweise zur mobilen Sauerstofferzeugung für die Medizintechnik und den wissenschaftlichen Gerätebau.

Das Fraunhofer IKTS auf der Hannover Messe:
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Allianz Energie: Halle 13, C42
Brennstoffzellen Initiative Sachsen: Halle 27, B50
Treffpunkt Keramik: Halle 5, E32
Gemeinschaftsstand der LEG Thüringen: Halle 2, D17

Media Contact

Katrin Schwarz Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ikts.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…