Medizin für versauerte Seen
TerraTec 2001 (13. bis 16. März 2001) in Leipzig: Effektive in-situ Therapie
Saurer Regen hat in der Vergangenheit zahlreiche Gewässer in deutschen Mittelgebirgen, aber auch in Skandinavien und Nordamerika krank gemacht: Säurestress und hohe Konzentrationen giftiger Metalle wie Aluminium, Mangan und Cadmium zerstörten das ökologische Gleichgewicht und den Lebensraum von Kleinkrebsen, Amphibien und Fischen. Die Gewinnung von Trinkwasser ist mit hohen Kosten verbunden, eine fischereiliche Nutzung ausgeschlossen. Da sich die Ursachen der Versauerung kurzfristig nicht abstellen lassen und herkömmliche Kalkungsmaßnahmen oft nicht effektiv genug und mit Risiken verbunden sind, wird derzeit an der Technischen Universität Dresden ein Verfahren erprobt, das die Ökologische Station der Universität vom 13. bis 16. März 2001 auf der „TerraTec“ in Leipzig vorstellen wird (Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 3/Stand F 20/H 23).
Diese Methode vereinigt Aufgaben der Wasseraufbereitung mit Umwelt- und Naturschutzzielen. Hierbei kommt eine reaktive Puffersubstanz aus mineralischen Kalzium- und Natriumverbindungen zum Einsatz. Die bislang durchgeführten Versuche in überdimensionalen Experimentalgefäßen (Inhalt 1.200 m³) in einer versauerten Talsperre zeigten, dass die Ziele erreicht werden: Neben einer raschen und schonenden Neutralisierung des Wassers vergrößert sich das Vermögen des Wassers, einen momentanen Säurestoß oder einen biologisch bedingten Überschuss an Lauge zu neutralisieren, erheblich und nachhaltig. Durch die Fällung von Schadmetallen und schwer zersetzbaren, organischen Substanzen kommt es zur Entgiftung des Ökosystems und zur Vergrößerung der Transparenz im Wasser. In der Folge etablierten sich neue Arten von Kiesel-, Grünalgen und Kleinkrebsen. Die Befürchtung, dass sich Algen massenhaft entwickeln könnten, traf nicht ein. Das Verfahren ist bioverträglich und eignet sich für Trinkwassertalsperren sowie Seen und Teiche, die zum Angeln und zur Fischzucht genutzt werden.
Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und mit folgenden Kooperationspartnern realisiert: Terrachem Essen GmbH, Söll Gesellschaft für Ökologische Verfahren mbH, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen.
Informationen: TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Ökologische Station Neunzehnhain, Neunzehnhainer Str. 14, D-09514 Lengefeld, Dr. Lothar Paul, Dr. Kai-Uwe Ulrich, Telefon (03 73 67) 24 01, Fax (03 73 67) 21 03, E-Mail: nzh.ulrich@t-online.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…