Enzyme statt Klebstoff
TerraTec (13. bis 16. März 2001) in Leipzig
Im Zuge der zunehmenden Verwertung nachwachsender Rohstoffe gewinnt die wirtschaftliche Nutzung von lignozellulosen Fasern aus Holz und anderen ein- und mehrjährigen Pflanzen wachsende Bedeutung. Faserwerkstoffe in Form von MDF (Medium-Density-Fibre-Boards), HDF (High-Density-Fibre-Boards) oder Faserformteilen werden vielfältig in der Möbel- und Verpackungsindustrie, im Baugewerbe und im Automobilbau eingesetzt. Diese Werkstoffe werden im allgemeinen aus Faserstoffen als festigkeitsbestimmendes Strukturelement und fixierendem Bindemittel hergestellt. Zur Verklebung werden in der Regel synthetische Kunstharze eingesetzt. Auf der Suche nach alternativen Bindemitteln ist es Wissenschaftlern des Institutes für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden in Kooperation mit anderen Partnern gelungen, diese Kunstharze durch eine Vorbehandlung (Inkubation) der Fasern mit speziellen Enzymen zu ersetzen. Dabei werden ähnlich wie in der Natur die holzeigenen Bindekräfte bzw. Bindesubstanzen aktiviert und zur Verklebung genutzt. Enzymsysteme, wie sie bereits in der Papier-, Textil- und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, führten bereits zu guten Ergebnissen. Das Verfahren wurde im Labormaßstab schon erfolgreich erprobt. Für die Zukunft ist dessen Optimierung und die industrielle Anwendung in Kooperation mit Industriepartnern geplant.
Auf der Leipziger TerraTec vom 13. bis 16. März stellen die Dresdner Wissenschaftler um Professor André Wagenführ ihre Ergebnisse am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 3, Stand F 20/ H 23 vor.
Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
TU Dresden, Institut für Holz- und Papiertechnik
D- 01062 Dresden
Telefon +49 3 51 4 63-81 01
Fax +49 3 51 4 63-82 88
E-Mail: wagenfuehr@mhp.mw.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/mw/ihp/ihp.html
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…