Terra3D: Wetter- und Landschaftsvisualisierungssystem der FU Berlin auf der IFA (25.08.-02.09.01)
Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin stellt auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung sein globales Visualisierungssystem zur wissenschaftlichen und medienbezogenen Darstellung der Erde und des Wetters „Terra3D“ vor.
Terra3D ist ein Wetter- und Landschaftsvisualisierungssystem für das Fernsehen und das Internet. Weltweit beobachten vier geostationäre (ortsfeste) Wetter-Satelliten die Erde aus einer Höhe von 36.000 km und senden alle halbe Stunde Bilder in verschiedenen Frequenzbereichen (Spektralkanälen) zur Erde. Sie stehen alle über dem Äquator aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Es sind dies der europäische METEOSAT-7 auf 0 Grad Länge, METEOSAT-5 über Indien auf 63 Grad östlicher Länge, der asiatische GMS-5 auf 140 Grad östlicher Länge, der ostamerikanische GOES-8 auf 75 Grad westlicher Länge und der westamerikanische GOES-10 auf 135 Grad westlicher Länge. Und sie sind besonders geeignet, globale Wetterabläufe und -zusammenhänge, die Komplexität und die atemberaubende Dynamik der weltweiten Wolkenbewegungen und -entwicklungen von Hurrikanen und Taifunen zu veranschaulichen und zu verstehen.
- Mit Terra3D kann im täglichen TV-Wetterbericht zu jedem interessanten Ort der Erde geflogen werden, um z.B. einem aktuellen Hurrikan zu folgen und seine Mächtigkeit, Schönheit und Kraft zu dokumentieren.
- Für die News kann jede Gegend der Welt aus jeder Perspektive mit geographischen, politischen und anderen Informationen schnell dargestellt werden.
- Für Wissenschaftsmagazine werden dreidimensionale Wetter- und Klimaphänomene verständlich gemacht. Wie entsteht das Islandtief, wie ist der Jahresgang der weltweiten Temperatur- oder Niederschlagsverteilung, wie ist die allgemeine Zirkulation? Diese und viele andere Fragen können mit Terra3D anschaulich und verständlich beantwortet werden.
- In der Lehre und Ausbildung wird diese Anwendung helfen, die komplexen Bewegungen und die Entstehung von Wettersystemen zu veranschaulichen und zu studieren. Über das Internet werden zukünftig auch Lehrveranstaltungen anderer Universitäten diese Möglichkeiten nutzen können.
Die Forschungsprojektgruppe „Meteorologische Informations- und Kommunikations-Systeme“ (MIKS) am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin arbeitet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der maßgeschneiderten Aufbereitung meteorologischer Daten für Forschung und Lehre, für die Wirtschaft und Industrie sowie für die Medien. So führt sie mit privaten Wetterdiensten Forschungsprojekte zur Entwicklung aktueller Wetter-, Umwelt- und touristischer Informationssysteme durch. Dem Berliner Energieversorger BEWAG stellt sie Entwicklungsprojekte zur genauen wetterabhängigen Lastprognose zur Verfügung. Zusammen mit dem Cargo Lifter erstellt sie weltweite klimatologische Studien zur Standort- und Routenplanung. Für den Fernsehbereich entwickelt die Forschungsprojektgruppe Hard- und Softwarelösungen zur sendefertigen Visualisierung meteorologischer Daten und Vorhersagen für den gesamten Fernsehwetterbericht. Somit entstehen aus den Dateninformationen eines Wetterversorgers vollautomatisch oder interaktiv Wetteraninmationen bis hin zum 3-D-Wolkenflug (RTL-Projekt).
Informationen:
Thomas Dümmel, Steffen Hauser und Lydia Tsintsifa, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Tel.: 030 / 838-71222, -731225, Fax: 791 30 82, E-Mail: otto@met.fu-berlin.de,
Stand auf der IFA:
Halle 5.3, Technisch-Wissenschaftliches Forum, täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.met.fu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Neue Methode für das Design künstlicher Proteine
Große neue Proteine entwerfen mit KI. Passgenaue Antikörper für Therapien, Biosensoren für Diagnosen oder Enzyme für chemische Reaktionen herzustellen – das sind Ziele des Proteindesigns. Ein internationales Forschungsteam hat nun…
Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie
„Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße aufzunehmen“, sagt Keiichi Ohnaka, Astrophysiker an der Universidad Andrés Bello…
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…