Zerstörungsfreie Prüfung von Schutzschichten-Weltneuheit aus dem IWS Dresden auf der Hannover-Messe

Zerstörungsfreie Charakterisierung dünner Schichten auf ebenen und zylindrischen Bauteilen mit dem laser-akustischen Prüfverfahren - eine Weltneuheit <br>(Foto Fraunhofer IWS Dresden)

Auf der Hannover-Messe Industrie 2002 zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Oberflächentechnik auf dem VDI-Gemeinschaftsstand „Oberflächentechnik – SurfPlaNet“ in Halle 27 / Stand G16. Auf diesem Stand wird neben neuartigen Schutzschichten aus superhartem, amorphen Kohlenstoff (Diamor®) auch ein laser-akustisches Prüfverfahren präsentiert, welches zur zerstörungsfreien Charakterisierung dünner Schichten auf ebenen und zylindrischen Bauteilen eingesetzt werden kann. Das laserakustische Gerät (LAwave®) des Fraunhofer IWS Dresden ist weltweit das einzige für kommerzielle Prüfungen. Es wurde im Oktober 2000 mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis und im Oktober 2001 mit dem amerikanischen R&D 100 Award ausgezeichnet.

Besuchen Sie uns auf der Hannover-Messe Industrie 15.04.-20.04.2002 auf dem VDI-Gemeinschaftsstand „Oberflächentechnik – SurfPlaNet“ in Halle 27 Stand G16.

Auf der Hannover-Messe 2002 präsentieren wir das laser-akustische Prüfverfahren (LAwave®) zur Charakterisierung dünner Schichten zur zerstörungsfreien Messung ebener und zylindrischer Bauteile (Abb. 1). Das im IWS entwickelte Messverfahren und -gerät ist bereits seit 1996 zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls ebener Bauteile verfügbar. Der ermittelte E-Modul des Schichtwerkstoffes korreliert mit der Härte und charakterisiert somit die mechanischen Eigenschaften des Schicht-Substrat-Verbundes.

Mehrere Messgeräte konnten bereits verkauft werden, beispielsweise an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM Berlin und die Eifeler Werkzeuge GmbH Düsseldorf. Mit der Erweiterung von ebenen auf zylindrische Bauteile wurde das Gerät auch neu designt. Von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wird es als neuartiges und aussichtsreiches Prüfverfahren empfohlen, mit dem die dringend notwendige Kontrolle der mechanischen Eigenschaften auch an Schichten durchgeführt werden kann, deren schnelle und zuverlässige Prüfung bisher problematisch war.

Das Messverfahren arbeitet entsprechend den Festlegungen der Vornorm zur DIN V 32 939 „Mechanische Charakterisierung von Oberflächen mit laserinduzierten Ultraschall-Oberflächenwellen“ vom Mai 1998.

Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Lasertechnik und Oberflächentechnik. Ziel ist es, den Kunden des IWS Problemlösungen anbieten zu können und sie bei der industriellen Einführung zu unterstützen. Schwerpunkt der Präsentation auf der Hannover-Messe 2002 sind innovative Technologien zur Beschichtung und Vergütung von Oberflächen.

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel idw

Weitere Informationen:

http://www.iws.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…