Wissen auf Wunsch

Allein mit den Kenntnissen aus Schule, Studium oder Aus-bildung kann man sich schon lange nicht mehr im Arbeitsalltag behaupten. Gefragt ist stetige Weiterbildung – schnell und effektiv aus dem Netz. Auf der CeBIT stellen Fraunhofer-Forscher e-learning-Konzepte vor.

»Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.« Das wusste schon Benjamin Franklin vor mehr als 200 Jahren. Heute gilt diese Feststellung mehr denn je. Doch Wissen ist eine leicht verderbliche Ware. Die Firmen stehen zunehmend vor einem großen Problem: Wie können sie ihre Mitarbeiter sinnvoll und effektiv weiterbilden?

Bisher schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Lehrgänge und Seminare. Mehr als 17,38 Milliarden Euro lassen sich nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft die Firmen diese externe Weiterbildung kosten. Eine attraktive und preiswerte Alternative ist Fortbildung via Internet und Intranet: Die Lerninhalte sind schnell aktualisierbar, weltweit verfügbar und können über Text, Bild und Ton vermittelt werden. Das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST in Berlin erarbeitet e-learning-Konzepte. »Wir wollen Arbeit und Lernen miteinander verbinden«, erläutert Dr. Jörg Caumanns, Leiter der Abteilung »Learning Technology« den Ansatz der Wissenschaftler. Statt trockene Lehrbücher zu wälzen, lernen die Teilnehmer, während sie an einem konkreten Projekt arbeiten.

Wie eine solche Fortbildung aussehen kann, zeigt das Konzept Arbeitsplatzorientierte Weiterbildung »APO«. Beispiel: Ein Mitarbeiter eines IT-Unternehmens möchte sich zum Netzwerkadministrator weiterbilden – eine zeitintensive Fortbildung. Die Firma kann die IT-Fachkraft jedoch nicht so lange entbehren. Anstelle eines externen Kurses nimmt der Mitarbeiter nun an APO teil. »Getreu dem Motto >Learning by doing< bearbeitet er ein konkretes Projekt, das alle benötigten Lerninhalte umfasst«, erklärt Dr. Jörg Caumanns vom

ISST das Konzept. Unterstützt wird der Mitarbeiter dabei vom APO-Pilot, einer Anwendungssoftware, mit deren Hilfe Lern- und Informationsmaterialien abgerufen werden können. Der besondere Clou: Die Qualifizierung lässt sich in den normalen Arbeitsablauf integrieren.

Das Konzept wird bereits in der Praxis erprobt. Bei der Deutschen Telekom AG qualifizieren sich gerade 15 Mitarbeiter zum Netzwerkadministrator. Für diese erste Piloteinführung des APO-Konzepts haben die Deutsche Telekom AG und das ISST den Weiterbildungs-Innovations-Preis 2001 gewonnen. (Dieser vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB ausgelobte Preis dient der Förderung der beruflichen Weiterbildung und der Präsentation innovativer Entwicklungen. Insgesamt wurden 216 Bewerbungen eingereicht.)

Besonders hohe Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung werden in der Informationstechnik gestellt. Nirgends erfolgt der technologische Wandel schneller. Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, müssen sich die Mitarbeiter kontinuierlich weiterbilden. Dazu benötigen sie adäquate und aktuelle Lernmaterialien: Informationen über neue Technologien müssen kurzfristig bereitgestellt, die Materialien schnell und ohne großen Arbeitsaufwand an die jeweiligen Aufgaben angepasst und die Inhalte kontinuierlich aktualisiert werden. Kurz: Es wird »Teachware on demand« gebraucht. Gemeinsam mit ihren Kollegen von den Fraunhofer-Instituten für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI und für Experimentelles Software-Engineering IESE arbeiten Forscher des ISST mit Unterstützung der Deutschen Telekom AG und dem Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center an einer solchen computergestützten Aus- und Weiterbildung für die IT-Branche.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt werden Werkzeuge zur Erstellung modularer Lern-einheiten – auch Fragmente genannt – entwickelt. »Jedes Fragment ist eine in sich abgeschlossene Einheit«, erläutert Caumanns. Ein kurzer Text, eine Abbildung, eine Audio- oder Videosequenz vermittelt den Lerninhalt. Was die einzelnen Module beinhalten, ist in den dazugehörigen Metadaten erfasst. So können die elektronischen, multimedialen Lerninhalte aus einem Pool von Modulen dynamisch für jede Anforderung zusammengestellt werden. Der Kursleiter oder Lehrer wählt einfach aus, welche Fragmente er für seinen Kurs benötigt.

Auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 11, Stand A10, A14 können sich Messebesucher über die aktuellen e-learning-Konzepte informieren.

Ein neues IT-Weiterbildungssystem stellen die ISST-Forscher auch am 5. und 6. März auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF veranstalteten Fachkongress »IT-Weiterbildung mit System« vor. Im Bündnis für Arbeit haben das BMBF und die Sozialpartner ein neues System entworfen, das in der Informations- und Kommunikationswirtschaft die Weichen für eine aktive Personalentwicklung und eine zukunftsorientierte Qualifizierung stellt.

Media Contact

Dr. Jörg Caumanns Presseinformation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…