Ökotourismus – Trierer Fremdengeographie auf der ITB in Berlin
Trierer Fremdengeographie auf der ITB in Berlin
vom 16.03.-20.03.2002 (Halle 5.3 Stand 26): Zwischen „Lust auf Natur“ und „Naturschutz durch Naturgenuss“
Zum internationalen Jahr des Ökotourismus gibt die Geographische Gesellschaft Trier eine Arbeit zu dieser Begriffsproblematik heraus. Eine Analyse der Fachliteratur ergab, dass in verschiedenen Teilen der Welt ein jeweils unterschiedliches Ökotourismus-Verständnis vorherrscht.
Ökotourismus ist mehr als „Lust auf Natur“. Aber wie viel mehr? Fünfzig unterschiedliche Definitionen beantworten diese Frage nicht. Dieses „mehr“ beinhaltet in erster Linie einen organisatorischen Umgang mit bereits vorhandener Lust auf Natur. Dieser Umgang erhält in der Literatur unterschiedlichen Anspruch. Dabei ist jedoch ein jeweils vorherrschendes nationales Grundverständnis zu beobachten, was sich über verschiedene Größen erklären lässt. Davon ausgehend, dass langfristig ein einheitliches Verständnis des Ökotourismus-Begriffes vonnöten ist, werden diese Ergebnisse in einen neuen Definitionsvorschlag gefasst, der die Grundlage sowohl für ein praxisorientiertes Ökotourismus-Modell als auch die Fortführung der notwendigen Begriffsspezifizierung bieten kann.
Die Studie wird am 18. März 2002 um 15.45 Uhr im Rahmen des ITB Wissenschafts-Zentrums in Halle 14.2 vorgestellt.
Kurte, Bernadette (2002), Der Ökotourismus-Begriff. Seine Interpretation im internationalen Vergleich, =Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie, 59, Trier, 2002.
Zu beziehen über die Geographische Gesellschaft Trier, Universität Trier, Universitätsring 15, D-54286 Trier.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Becker
Universität Trier – FB VI: Abteilung Fremdenverkehrsgeographie
Universitätsring 15
54286 Trier
Tel. 0651 / 201- 4582 oder -4581 Fax: -3813
becker@uni-trier.de
(Halle 5.3 Stand 26 – ITB in Berlin vom 16.03.-20.03.2002)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…