Die GBF auf der Hannover Messe
Fokus Gesundheit: Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten
Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) präsentiert ihre Forschungsschwerpunkte gemeinsam mit anderen Helmholtz-Zentren auf deren Gemeinschaftsstand bei der Hannover Messe vom 15. bis zum 20. April 2002.
Als Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konzentriert sich die GBF auf bakterielle Erreger, die entweder medizinisch relevant sind oder als Modell für die Analyse von Infektionskrankheiten genutzt werden. Aus diesem Spektrum zeigt die GBF Ergebnisse der Streptokokkenforschung. Diese Bakterien rufen fieberhafte Infektionen hervor, zum Beispiel Scharlach oder Mandelentzündungen. Gefährlich sind vor allem die Folgeerkrankungen solcher Infektionen: Zum Beispiel kann rheumatisches Herzfieber das Herz dauerhaft zerstören. Mit Hilfe molekularbiologischer Methoden wurden neben den Streptokokken der Gruppe A auch die bisher als harmlos geltenden Streptokokken der Gruppen C und G als Ursache dieser Herzkrankheiten identifiziert. Besonders Kinder in Entwicklungsländern leiden an den Spätfolgen.
Darüber hinaus wird an der GBF an neuen Strategien zur Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten gearbeitet. Hierzu kann der auf der Messe gezeigte BioDisk Synthesizer eingesetzt werden. Mit der „Synthese-CD“ können über 2000 Moleküle gleichzeitig hergestellt und getestet werden. Der Synthesizer ermöglicht somit eine schnelle und präzise Suche nach biologisch aktiven Stoffen, die zum Beispiel zur Früherkennung von Krankheiten oder als Medikamente eingesetzt werden können.
Der Gemeinschaftsstand der Helmholtz-Gemeinschaft befindet sich im Erdgeschoss der Halle 18, E12.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…