Light + Building – Funksystem für das intelligente Haus

In Frankfurt stellt Siemens ein System zum nachträglichen Einbau von Steuerungstechnik in Gebäuden vor, das mit Funkverbindungen arbeitet. Der Clou dabei ist, dass die Geräte Sender und Empfänger zugleich sind und so über ihren Funktionszustand Auskunft geben können. <br>Siemens Pressebild

Wenn in ein Haus nachträglich Steuerungsfunktionen etwa für Beleuchtung, Jalousie oder Sicherheitstechnik eingebaut werden sollen, ist die Umsetzung oft schwierig und teuer. Die Lösung, die Siemens auf der Messe Light + Building in Frankfurt (14. bis 18. April) vorstellt, ist ideal zum Nachrüsten in bestehenden Gebäuden, da zur Installation des Funksystems Gamma wave keine Wände aufgerissen werden müssen. Clever ist die Doppelfunktion der einzelnen Geräte, die gleichermaßen Steuersignale empfangen und senden können. So kann der Bewohner an einer Bedientaste per Funk nicht nur Funktionen auslösen, wie Licht schalten und dimmen, er kann auch jederzeit die aktuellen Zustände der Geräte abfragen. Ein Brandmelder sendet beispielsweise Signale, ob er korrekt funktioniert oder möglicherweise defekt ist. Sollte einmal eine Stör- oder Alarmmeldung vorliegen, kann diese bei Abwesenheit der Bewohner auf deren Handy oder an eine andere Stelle übermittelt werden. Das neue Funksystem ist auf störungsfreie Funktionsweise und minimale Sendeleistung ausgelegt, die etwa einem hundertstel einer Handy-Leistung entspricht.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…