Mehr Service bei Open-Source-Produkten

Lizenzfreie Software hilft Großunternehmen bei Kostenreduktion Individuelle Lösungen für kleinere Firmen

Zunächst als Glaubenssache von Computer-Freaks verschrien, findet Open-Source-Software inzwischen zahlreiche Anhänger. Finanziell inte­res­sant ist sie vor allem für Großunternehmen und für den Öffentlichen Dienst. Doch gute Service-Angebote könnten in Zukunft auch kleinere Fir­men und Privatnutzer von der lizenzfreien Software überzeugen. Für alle Zielgruppen zeigen die Aussteller auf der CeBIT 2004 vom 18. bis 24. März ihre Lösungen.

Laut einer Analyse von Soreon Research hilft der Umstieg auf Open Source, Ausgaben bei der Informations- und Kom­munikations­tech­nolo­gie zu reduzieren. Bei Großunternehmen beispielsweise liege das Ein­spar­poten­zial bei bis zu 20 Prozent. Nach Angaben der Analysten lassen sich zum Bei­spiel durch den Wegfall von Lizenzgebühren allein bei Büro­an­wen­dun­gen rund 20 Prozent der Kosten einsparen – vorausgesetzt, das Gesamt­budget ist entsprechend hoch. Im Server-Bereich sind nach Unter­suchungen von Soreon für Großunternehmen durch den Umstieg sogar Einsparpotenziale von fast 30 Prozent möglich.

Service-Pakete und individuelle Lösungen locken kleinere Betriebe

Für kleine Firmen, beispielsweise mit zehn Büroarbeitsplätzen, sind die Spar­möglichkeiten deutlich geringer. Der Grund: Die Kosten für Schu­lung, Support und Administration heben die Einsparungen bei den Lizenz­kosten praktisch wieder auf. Diesem Umstiegshindernis wollen die Open-Source-Anbieter in Zukunft mit komplett geschnürten Service-Pake­ten entgegensteuern. Denn: Die Fragen der Schulung und der fach­män­nischen Wartung sind beim Wechsel der Systeme oft der größte Hemm­schuh. Auch die Administration und Wartung erfordern Umdenken und Umlernen. Sind diese Probleme jedoch durch ein gutes Service­ange­bot seitens des Open-Source-Distributors behoben, wird der IT-Einsatz durch die Umstellung im Regelfall nicht teurer. Die Chancen stehen gut: Nach einer Studie der META Group wird der Support-Markt für Linux in diesem Jahr um rund 30 Prozent wachsen.

Öffentlicher Dienst ist das Zugpferd

Der größte Wachstumsmotor für Open Source ist zukünftig der Öffent­liche Dienst, so die übereinstimmende Einschätzung der Analysten. Viele Behör­den stellen ihre Systeme bereits um. So feilt beispielsweise auch die Stadt München an einem Linux-Konzept. Im Mai 2003 hatte sich die Stadt in einer Aufsehen erregenden Entscheidung für eine Migration von Windows zu Linux entschieden. Die Bundesregierung hat den Pinguin bereits vor zwei Jahren in den Bundestag geholt. Und bei der Nieder­sächsischen Polizei geht Tux seit dem vergangenen September auf Ver­bre­cherjagd, soll dort in zehn Jahren rund 117 Millionen Euro einsparen. Selbst bei der Kontrolle des deutschen Luftraums hilft Pinguin Tux: Bei der Deutschen Flugsicherung läuft ein System zur Radar­daten­verar­bei­tung unter Linux. Doch nicht nur der deutsche Amtsschimmel entdeckt seine Vorliebe für Open-Source-Software. Auch international setzt sich die lizenzfreie Software in den Amtsstuben durch. Beispiel Australien: Das Parlament des Distriktes Canberra hat die Regierung in einem Gesetz aufgefordert, bei Neuanschaffungen Open Source in Erwägung zu ziehen.

Unternehmen kooperieren für Linux

Um Open-Source-Produkte näher an den Kunden zu bringen, arbeiten zahl­reiche Anbieter zusammen. Große Namen wie AOL, Oracle, Nokia, Verizun, Sun Microsystems und Yahoo kämpfen gemeinsam für Open Source. Dazu gründeten sie im vergangenen Jahr die Open Source and Industry Alliance, kurz OSAIA. In Berlin lud der Verein Open Source Centrum Europa (OSCE) Unternehmen wie IBM, Hewlett Packard, Suse Linux AG, CBS-Systems und SAP im Dezember an einen Tisch.

Media Contact

Gabriele Dörries Deutsche Messe AG

Weitere Informationen:

http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…