Weltpremiere: Kodak Professional DCS Pro SLR/c

Neue digitale High-End SLR-Kamera mit knapp 14 Megapixeln und Canon EOS-Bajonett

Mit der Kodak Professional DCS Pro SLR/c präsentiert Kodak auf der CeBIT eine zweite digitale High-End SLR-Kamera. Ebenso wie die erst im Februar vorgestellte DCS Pro SLR/n verfügt auch die DCS Pro SLR/c über den neu entwickelten CMOS Sensor im vollen Kleinbildformat, der knapp 14 Millionen Pixel und Empfindlichkeiten von 6 bis 1600 ISO bietet. Der Hauptunterschied zur DCS Pro SLR/n liegt im Objektivanschluss: die Kodak Professional DCS Pro SLR/c ist mit einem Canon EOS-Bajonett ausgestattet und ermöglicht damit die Verwendung von Canon EF-Objektiven und weiteren, mit dem EOS-Bajonett kompatiblen Objekten.

Die DCS SLR/c Kamera bietet eine Schnittstelle für Fernauslöser und stellt den Fotografen eine maximale Blitzsynchronisation von 1/180 Sek. und Hochgeschwindigkeitsblitzzeiten bis zu 1/6000 Sek. (im FP-Modus) sowie Belichtungszeiten von 30 Sek. bis zu 1/6000 Sek. zur Verfügung.

Wilfried Goll, Europäischer Produktmanager, Professional Digital Capture: „Einmal mehr verbindet Kodak in einer digitalen Spiegelreflexkamera beste Mittelformat-Bildqualität mit der Einfachheit und der Flexibilität der Kleinbildfotografie. Der neue Sensor ist der höchstauflösendste Sensor in einer digitalen Spiegelreflexkamera am Markt, mit einer hervorragenden Bildqualität und einem großen ISO Empfindlichkeitsspektrum. Dank des Canon EOS Bajonetts stehen diese Qualitätsmerkmale nun auch Verwendern von Canon Objektiven zur Verfügung.“
Zur Zielgruppe des Gerätes gehören sowohl Profifotografen, die in den Bereichen der Porträt-, Hochzeits- und Werbefotografie tätig sind, als auch Semiprofis und ambitionierte Amateure. Die Kamera ist voraussichtlich im Mai in Deutschland verfügbar. Kodak rechnet mit einem Verkaufspreis von ca. 5.500 Euro (inkl. MwSt.).

Technische Details und Kamera Features
Wie die Pro SLR/n besitzt auch die DCS Pro SLR/c den neuen 12-Bit CMOS Sensor mit einer effektiven Auflösung von 4536 x 3024 Pixeln. Seine aktive Fläche entspricht mit 24 x 36 mm exakt der Größe des Kleinbildformats, wodurch die ursprüngliche Brennweite der Objektive erhalten bleibt und echte Tele- und Weitwinkelfotografie möglich ist. Der Sensor basiert auf der High-Performance Low Noise Technologie (HPLN) und bietet ein einzigartiges Pixeldesign sowie ein verbessertes optisches Übertragungssystem. Daraus resultiert eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit bei zugleich deutlich erhöhter ISO-Performance und hervorragenden Hauttönen.

Wie bei allen Kameras der Kodak Professional DCS Serie können Fotografen auch bei der Pro SLR/c zwischen unterschiedlichen Dateigrößen bei der Datenspeicherung auswählen – so wie es Aufnahmesituation oder Workflow erfordern. Die Daten können wahlweise mit ca. 14 MP, 6 MP oder 3 MP im RAW- oder JPEG-Format (als Standard- sowie ERI-JPEG) abgespeichert werden – JPEGs können zusätzlich als 800 KB Datei gespeichert werden. Sowohl im RAW-Modus als auch bei Verwendung von JPEGs steht der komplette kalibrierte Empfindlichkeitsbereich von 160 bis 800 ISO zur Verfügung. Auf Grund der höheren Qualität und Datentiefe der DCR RAW-Files sind bei Verwendung dieses Dateiformats sogar Empfindlichkeiten bis 1.600 ISO möglich. Darüber hinaus bietet die Kamera eine Langzeitbelichtungsfunktion, die bei sehr niedrigen ISO-Einstellungen (6 bis 50) Belichtungszeiten von bis zu 30 Sekunden zulässt.

Aufgenommen mit einer Bildfolge von 1,7 Bildern pro Sekunde, ermöglicht die Kodak Professional DCS Pro SLR/c in ihrem internen Arbeitsspeicher von 512 MB eine Serienbildanzahl von bis zu 19 Aufnahmen im RAW-Format bei voller Auflösung. Die Aufnahmen können sowohl auf Compact Flash oder MMC/SD Memory Cards abgespeichert werden. Eine Abspeicherung der Bilddaten ist simultan auf beiden Karten sowohl in den Formaten RAW als auch JPEG und ERI-JPEG möglich. Das von Kodak Professional entwickelte ERI-JPEG Format bietet Fotografen zusätzliche Sicherheit vor allem in Situationen, in denen eine Wiederholung der Aufnahmen schwierig ist oder JPEGs notwendig sind. Alternativ steht eine Hochleistungs-FireWire-Anbindung mit einer Übertragungsrate von bis zu 12 Megabyte pro Sekunde zur Verfügung.

Das robuste Magnesium-Kameragehäuse verfügt – wie bei der SLR/n – über einen zweiten Auslöser für die vertikale Kamerahaltung. Er ist mit einem „Auto Orientation Sensor“ gekoppelt, der selbstständig erkennt, ob der Fotograf die Kamera im Hoch- oder Querformat benutzt. Die Bilder werden automatisch in die richtige Position gedreht, wenn sie zur Bearbeitung auf den Computer übertragen werden. Kodak verwendet in der DCS Pro SLR/c das Canon E-TTLTM Blitzmesssystem (Evaluative Through The Lens), das in jeder Situation eine perfekt abgestimmte Blitzaufnahme liefert.

Einfache Anwendung und kostenlose Firmware Upgrades
Die Kodak Professional DCS Pro SLR/c eignet sich für Profis, die in die digitale Fotografie einsteigen wollen, genau so wie für erfahrene Digitalfotografen. Das Gerät kann in zwei Modi betrieben werden: „basic“ und „advanced“. In der Basiseinstellung bietet die Kamera eine einfache, selbsterklärende Bedienerführung in neun Sprachen. Im „Advanced“-Modus kann der Anwender zahlreiche Aufnahmeparameter individuell bestimmen, zum Beispiel Auflösung oder Datenspeicherung.

Die Funktionalität der DCS Pro SLR/c ist nicht hardwaregebunden, sondern basiert überwiegend auf der Kodak Professional Kamera-Software (Firmware). Mit Hilfe von Firm- und Software-Updates kann die Leistungsfähigkeit der Kamera somit stets aktualisiert werden. Diese kostenlose Updates stehen auf der Kodak Professional Website www.kodak.de/go/professional zum Download bereit. Zum Lieferumfang gehören die neuesten Versionen der kameraoptimierten Software Kodak Professional DCS Photo Desk und Camera Manager, sowie das DCR File Format Module (FFM) und das ERI File Format Module.

Media Contact

Gerd Böhm Kodak GmbH

Weitere Informationen:

http://www.kodak.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…